TU Wien:Grundlagen der Arbeitswissenschaft VU (Hartner-Tiefenthaler)/Fragen aus dem Stoff

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen aus dem Stoff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achtung bei diesen Fragen handelt es sich nicht um Altfragen aus den vorherigen Semestern. Dies sind nur Fragen die anhand des Stoffes vom WS24 erstellt wurden, und lediglich der Übung dienen!

  

1 Sind Arbeitszufriedenheit und Arbeitsunzufriedenheit Gegenteile?

2 Welche Faktoren beeinflussen die Arbeitszufriedenheit laut den Motivatoren?

3 Was beschreibt ein Hygienefaktor?

4 Welche 3 grundlegenden psychologischen Bedürfnisse nennt die Theorie?

5 Was beschreibt das Job Characteristic Model?

6 Welche Faktoren gehören zu den Kernmerkmalen im Job Characteristic Model?

7 Was bedeutet ein SMARTes Ziel?

8 Welche Faktoren zählen zu Hygienefaktoren?

9 Was sind Beispiele für Motivatoren?

10 Welche Erlebniszustände beeinflussen laut dem Job Characteristic Model die Motivation?

11 Welche Faktoren beeinflussen Motivation laut der Selbstbestimmungstheorie?

12 Was sind Eigenschaften von Motto-Zielen?

13 Welche Kernmerkmale der Arbeit tragen zur Bedeutsamkeit bei?

14 Wie wird Arbeit im arbeitswissenschaftlichen Sinne definiert?

15 Welche Kerngebiete der Arbeitswissenschaft gibt es im deutschsprachigen Raum?

16 Welche Gebiete sind nahe mit der Arbeitswissenschaft verwandt?

17 Welche wesentlichen Impulsgeber führen zu Veränderungen in der Arbeit?

18 Welche Aspekte gehören zu technologischen Innovationen?

19 Was war der Brundtland-Bericht von 1987?

20 Welche Risiken birgt die Plattformarbeit?

21 Was bedeutet die Halbwertszeit des Wissens?

22 Welche Veränderungen bringt der demographische Wandel mit sich?

23 Welche Faktoren beeinflussen die Arbeitsfähigkeit im Alter?

24 Was sind die Voraussetzungen für die Anerkennung eines Arbeitsunfalls?

25 Was sind die Grundaufgaben der Arbeitswissenschaft?

26 Welche Bewertungskriterien gibt es in der Arbeitswissenschaft?

27 Welche Impulse setzen Nachhaltigkeitsziele?

28 Was kann getan werden, um die Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter zu erhalten?

29 Welche Aufgaben umfasst die Anpassung der Arbeit an den Menschen?

30 Welche Risiken sind mit unpersönlichen Plattformarbeitsverhältnissen verbunden?

31 Was zeichnet die Kerndefinition der Arbeitswissenschaft aus?

32 Wie verändern sich Anforderungen in der Arbeitswelt?

33 Was sind typische Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt?

34 Welche Merkmale definieren Burnout nach Maslach und Jackson (1984)?

35 Welche Arten von Ressourcen können den Umgang mit Stress erleichtern?

36 Was beschreibt die ÖNORM EN ISO 10075-1 im Kontext von Stress?

37 Welche Maßnahmen gehören zur Verhältnisprävention?

38 Welche Faktoren wirken als Schutz vor Burnout?

39 Welche Arten der Prävention gibt es?

40 Was sind Beispiele für Verhaltensprävention?

41 Welche Faktoren erleichtern mentales Abschalten und Erholung?

42 Welche Gestaltungsprinzipien sind für Arbeitszeitmodelle wichtig?

43 Welche Symptome können auf Burnout bei Kolleg:innen hinweisen?

44 Welche Beispiele gehören zur Primärprävention?

45 Was ist Job Crafting?

46 Was beschreibt das „Job-Demands-Resources-Modell“?

47 Was sind typische Folgen psychischer Belastung?

48 Warum sind betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen wichtig?

49 Was ist die Belastungsdosis?

50 Welche Aufgabe zählt zu einer psychischen Belastung?

51 Was verbindet die Belastung und die Beanspruchung miteinander?

52 Welche Aussage beschreibt das Belastung-Beanspruchungs-Konzept korrekt?

53 Welche der folgenden Tätigkeiten ist ein Beispiel für statische Muskelarbeit?

54 Was beschreibt die Anthropometrie?

55 Was gibt ein Perzentilwert an?

56 Was wird als Greifraum bezeichnet?

57 Welche Faktoren beeinflussen die physische Beanspruchung?

58 Warum spielen maximale Aktionsräume in der Arbeitsplatzgestaltung eine untergeordnete Rolle?

59 Welche Verfahren dienen der Beanspruchungsermittlung?

60 Was ist das Ziel des Belastung-Beanspruchungs-Konzepts?