TU Wien:Heim- und Gebäudeautomation VU (Kastner)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Prof. Kastner, * ECTS: 4.5 (SWS: 3)
ECTS 4,5
Links Homepage


Mattermost: Channel "heim-und-gebaeudeautomation"RegisterMattermost-Infos

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird ein Überblick über die in der Industrie verwendeten Busse zur Gebäudeautomation gegeben. Dabei wird auch immer wieder spezifisch auf pro/cons einzelner Verfahren eingegangen, was einen guten Einblick in die Welt der Gebäude-Busse gibt.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlesungseinheiten + parallel Übungen zu den jeweiles in der Vorlesung durchgenommen Themen.

Übung: 60 Punkte Vorlesung am Ende des Semesters über Theorieteil: 40 Punkte

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Telekommunikation bezüglich Abkürzungen von Vorteil

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende wissen wovon sie reden und haben auch kein Problem auf Fragen ein zu gehen.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Besteht aus vier Übungsteilen, die blockweise in 2er Gruppen abgefertigt werden.

In jeder Übung müssen eine hand voll praktische Aufgaben direkt auf einem vorinstallierten target device gelöst werden, was meistens spaß macht.

  • Jede Übung ist zeitlich eher knapp bemessen, man sollte sich also zumindest das Skript/Manual

des aktuellen Devices durchgelesen haben um mit den GUI's grundsätzlich vertraut zu sein.

  • Durch Nachfragen beim Tutor kann es schon vorkommen, das Punkte abgezogen werden

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fragen betreffen nur die Folien des Vorlesungsteils.

40 Punkte auf insgesamt 15 - 20 Fragen verteilt.

Zeitlich innerhalb von 1h locker zu bewältigen.

Prüfungsfragen z.B.:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prüfung in Englisch. (Antworten auf Deutsch zugelasse)

  • Was wird durch das Interworking Kapitel des KNX Standards beschrieben?
  • Welche Networking-Technologien werden vom Bacnet Standard unterstützt?
  • Übersicht über ein LON Netzwerk bei dem man die physischen(Channel, Router, Bridge, Node) und logische Bezeichnungen(Domän, Subnet/Node, Group/Member) eintragen muss?
  • Welche Busarbitrierung verwendet Lon TP1?
  • Was ist der Unterschied zwischen KNXnet/IP Tunneling, KNXnet/IP Routing, KNX/IP?
  • Historische Entwicklung der Kommunikation in der Gebäudeautomation?
  • Ein Set von Zahlen Triplen (z.B: 255 255 255, 1 1 1, 7 9 0) ist gegegeben und man muss sagen ob es eine gültige individuelle Adresse, Gruppenadresse oder reservierte Adresse ist.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS11: ca. 4 Wochen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Übungen sollte man die Vorlesung besuchen da dort die Tools teilweise auch hergezeigt werden und die Schritte die man in der Übung benötigt. In der Übung arbeitet man mit den jeweiligen Technologien am Prozessmodell im Labor, aber man hat lediglich mit dem Engineering zu tun. D.h. keine Programmierung sondern hauptsächlich Tool-basiertes arbeiten. Da die Tools nicht größtenteils nicht frei zugänglich sind kann man sich kaum auf die Übung vorbereiten, außer durch Lesen der jeweiligen technischen Spezifikation.

Der Zeitaufwand ist daher sehr überschaubar. 4 Übungstermine zu je 1h, wobei die zeit sehr knapp bemessen ist. Man muss sich ranhalten um sämtliche Punkte der Angabe umzusetzen.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Übungen nicht zu lange bei einzelnen Punkten aufhalten. Für jeden Unterpunkt sind max. ca. 5 Minuten eingerechnet, falls etwas nicht klappt und man beschäftigt sich 15 min mit der Fehlersuche hat man gegen Ende der Übungszeit ein Problem. Bzw. falls man für einen Punkt länger braucht man man es wahrscheinlich zu kompliziert. Falls es kein grundlegender Schritt ist, dann am Besten zum nächsten Punkt übergehen.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • mehr Zeit bei der Übung