TU Wien:Mobile Network Services and Applications VU (Grechenig)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Thomas GrechenigFranz Mairhofer
ECTS 3
Letzte Abhaltung 2022S
Sprache Deutsch
Mattermost mobile-network-services-and-applications0RegisterMattermost-Infos
Links tiss:183286, eLearning, Homepage
Zuordnungen
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlesungen zu den Themen:

  • Chipkarten (kontaktlos und kontaktbehaftete Smartcards, Low-Level-Kommunikation (APDUs, Protokolle)...)
  • Mobile Network (Abtasttheorem, verschiedene Multiplexer, Modulationen, Aufbau von GSM...)
  • RFID und Mobile Payment (verschiedene NFC-Karten, Integration im Mobiltelefon, Secure Element, Payment Ökosystem in Österreich, Google Wallet, Apple Pay...)
  • Mobile App Development (Zahlen/Daten/Fakten zu iOS/Android/Windows Phone, Native Platform Development, Web Development, Hybrid Platform Dev., Design Guidelines...)
  • Mobile Security (Sicherheitsmodell von Android, Angriffsmodelle auf Intents, Activities, Content-Providers (inkl. Live-Demo!), NFC-Attacken...)

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlesungen + 2 Übungen + Test (nicht verpflichtend). Die Übungen sind in 3er Teams zu absolvieren.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS2020: Empfehlenswert sind nun auch auf jeden Fall gute Kotlin Kenntnisse. Es war zwar möglich die Übung in Java zu schreiben, empfohlen wird aber Kotlin. Außerdem beherrscht man schon gute Teile des Stoffs (oder hat davon gehört) wenn man vorher (oder parallel dazu) "Advanced Internet Computing" und/oder "Internet of Things" besucht hat (was für die Übung weniger, aber für die Prüfung durchaus Relevanz haben kann).

Gute Java Kenntnisse für die Android-Übungen (Kenntnisse des Android-SDKs sind von Vorteil, aber nicht notwendig)

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorträge sind sehr interessant und es lohnt sich anwesend zu sein. Für die Übung ist die Teilnahme aber nicht notwendig.

Manche der Vorträge sind aber etwas simpel und liefern für manche eventuell weniger Mehrwert.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS 2021 wie im WS19. Der Übungsaufwand lässt sich auf ca. 3 Tage begrenzen, wenn das Team gut aufgestellt ist, um die Aufgaben aufzusplitten und Design Patterns für Android schon bekannt sind. Ansonst schätze ich, dass schnell 2-3x so viel Zeit notwendig sein wird.

WS 2020 wie im WS19. Es wird einem jedoch sehr nahe gelegt, beide Apps in Kotlin zu schreiben. Übung 2 ist jedoch zeitlich wirklich sehr viel Aufwand.

WS 2019
Gibt jetzt nur mehr zwei Übungen:

  • Übung 1: Smartcard über NFC per Low-Level-Kommunikation beschreiben/auslesen. (Reader wird von der LVA gestellt)
  • Übung 2: Android-App entwickeln, welche Funkzellen und WLAN-Netzwerke in der Umgebung findet und den Mozilla Location Service verwendet. Das Ergebnis soll mit GPS verglichen werden. Zudem sollen Security-Features eingebaut werden, mindestens eine Klasse in Kotlin geschrieben sein, MVVM und Architecture Components verwendet werden, ein Mockup erstellt werden und Messberichte von 3 Orten erstellt werden.

Die Übungen waren beide sehr interessant, vor allem wenn man Übung 2 gänzlich in Kotlin schreibt aber auch sehr zeitaufwändig wenn man Übung 2 ordentlich erledigen will

WS 2017
Ident zu WS2015

WS 2015

  • Übung 1: Smartcard über NFC per Low-Level-Kommunikation beschreiben/auslesen. (Reader wird von der LVA gestellt)
  • Übung 2: Android-App entwickeln, mit welcher die aktuell verbundene Funkzelle sowie die Nachbarzellen angezeigt werden.
  • Übung 3: Android-app entwickeln, welche den Mozilla Location Service nutzt, um die aktuelle Position zu bestimmen.

(Für Übung 2 und 3: falls im Team kein Android-Telefon zur Verfügung steht, wird von der LVA-Leitung eines gestellt).

WS 2014
Im WS 2014 gab es 2 Übungsbeispiele zu zweit zu absolvieren. Beim 1.Beispiel ist für das zur Verfügung gestellte Nokia Handy eine Anwendung zu schreiben, womit NFC Befehle gesendet und empfangen werden können. Beim 2.Beispiel musste man über eine serielle Schnittstelle auf das Modem des Nokia Telefons zugreifen und mit AT Kommandos eine SMS im PDU Modus verschicken.

Es ist nicht notwendig, dass die Gruppenteilnehmer den Code des anderen verstehen.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS2021: 60% Übung, 40% Prüfung

  • Entrance Test: 3 points
  • Assignment 1: 22 points
  • Assignment 2: 35 points
  • Exam: 40 points

Die Prüfung ist optional und keine Mindestpunkte erforderlich. Wenn man mit der Übung schon 50% der Punkte erreicht hat, konnte man nicht mehr durchfallen und die Prüfung diente nur mehr zur Verbesserung der Note.

WS2020: 60% Übung, 40% Prüfung. Die Prüfung war etwas schwerer als erwartet aber weit entfernt von unlösbar. Für ein closed book Examen war es wirklich fair. Es wurden auch keine detaillierten Fakten abgeprüft. Mit einem guten oberflächlichen Verständnis konnte man seine Note aus der Übung schön aufbessern.

WS2015: 70% Übung, 30% Prüfung. Alle drei Übungen wurden in einem gemeinsamen Abgabegespräch kurz wiederholt. In unserem Fall wurde nur überprüft, ob die Android-Apps funktionieren, wie wir diese implementiert haben und ein paar einfache Fragen zu APDUs. An sich ein recht angenehmes Abgabegespräch.

WS2014:Die Prüfung musste im WS2014 nicht absolviert werden und dient lediglich dazu sich die Note zu verbessern. Ansonsten ist die Prüfung selbst sehr breit gefächert. Es gibt ein paar leichte Fragen die mit normalen Folien lesen beantwortet werden können. Es gibt 1/3 mittlere Fragen wo man den Stoff verstanden haben muss. Und es gibt auch noch ein paar ungute Fragen, wo man den Stoff zwar nicht verstanden haben muss, aber auswendig die Pins korrekt bestimmen muss, oder den Ablauf von einer vorgestellten Geldtransaktion mit einem Payterminal aufgezeichnet werden muss.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Großen und Ganzen werden die 3 ECTS nicht überschritten. Grundsätzlich gilt aber auch hier, dass die Übungen nicht unterschätzt werden dürfen. Um bei der Prüfung ein gut/sehr gut zu erreichen, sollte man sich die Folien schon recht genau anschauen.

Übung 2 ist wirklich sehr aufwändig, wenn man kaum/keine Erfahrung mit Android Programmierung hat.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtzeitig mit den Übungen beginnen.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen