TU Wien:Model Engineering VU (Kappel)/Prüfung 2009-01-26

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Hier war vorher ein Redirect auf http://wiki.winf.at/Testfragen_vom_26.01.2009. Da der Link aber tot ist, habe ich die Inhalte von https://web.archive.org/web/20180817165619/http://web.archive.org/web/20120121161314/http://wiki.winf.at:80/Testfragen_vom_26.01.2009 hierher kopiert.

UML-Profile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein UML Profil als Diagramm war gegeben in dem 5 Fehler zu finden waren. Bei den Fehlern handelte es sich z.B. um die Art der Pfeile (Generalisierung mit weiß gefüllter Pfeilspitze vs. extends mit schwarz gefüllter Pfeilspitze), Enumerationen, die nicht getagged waren, ...

Um Verwirrung zu stiften waren z.B.: Stereotypen mit dem Bezeichner "Metaclass" vorhanden.

Theoriefragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MDA Schichtenmodell (M0 bis M3) erklären. Dabei Bezug auf UML nehmen.

5 Fragen, die mit JA/NEIN beantwortet werden mussten.

   PIM steht für "Platform Interface Model" (NEIN -> Platform Independent Model)
   (wer weiß noch die restlichen) ?
    ?
    ?
    ? 

OCL[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegeben war ein Metamodell, das eine Universität und ihre Angehörige beschreibt, wobei Angehörige ein Alter und einen Namen haben und in Student und Vortragender unterteilt werden. Dazu gibt es Lehrveranstaltungen an denen Studenten teilnehmen und die von Vortragenden vorgetragen werden. Das Metamodell Universität hat in etwa so ausgesehen.

   Abfrage: Alle IDs von Studenten, die Paul heißen.
   Invariante: Jeder Vortragender einer LVA muss älter als 25 sein.
   Invariante: alle Personen müssen eine eindeutige ID haben.
   Invariante: Studenten müssen mindestens 5 LVAs besuchen.
   Invariante: (wer weiß die noch) ? 

Codegenerierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegeben war ein MiniUMLMetamodell und ein dazu konformes MiniUMLModell, sowie ein kleines Stück Java Code. Dazu war ein XPand Template als Lückentext gegeben. Die Lücken mussten so vervollständigt werden, sodass der gegebene Java Code erzeugt wird.

Metamodellierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegeben war eine Skizze einer Webanwendung für eine Universität. Die Webanwendung hat eine Datenbank, in der gibt es Entitäten. Entitäten können Attribute besitzen. Die Webanwendung hat statische und dynamische Seiten. Dynamische Seiten wurden in eigene Subtypen unterteilt. Jede Seite einer Webanwendung kann als Startpage gekennzeichnet werden. Manche dynamische Seiten mussten immer auf eine Entität in der Datenbank verweisen. Zu Zeichnen war ein Metamodell mit ECore.

Graphtransformation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegeben war dieser Graph samt Produktionsregel. Der Ergebnisgraph war zu zeichnen.