TU Wien:Peer-to-peer Systems VU (Bessler)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Sandford Bessler |
---|---|
ECTS | 3 |
Links | tiss:185A75 |
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing |
Mattermost: Channel "peer-to-peer-systems" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorlesungen zu den Themen:
- Einführung von Peer-to-peer-Systemen (Motivation, Einsatzgebiet, Kategorien), sowie Napster, Gnutella (unstructured P2P)
- Consistent Hashing, sowie das P2P-System Chord
- P2P-Systeme: CAN, P-Grid, Kademlia
- P2P-Systeme: Pastry, Tapestry
- Application Multicasts: Intro, CAN Multicast, Scribe, Splitstream. Intro + Funktionsweise von Bittorrent
- Security in P2P-Systemen
- P2P-Systeme: Distance Halving, Koorde
- P2P-Video-Streaming: sowohl on-demand als auch live, Scalable Video Coding
- P2P-Monitoring
- Anwendung von P2P im Infrastrukturbereich (Auto- und Zugverkehr)
Die jeweiligen P2P-Systeme werden recht detailiert besprochen: Aufbau des Netzwerks, Join/Leave-Operationen von Peers, Routing durch das Netzwerk, (Replikation)
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wöchentliche Vorlesung (etwa 10 Vorlesungstermine), abschließende Prüfung. Zwei Übungsblätter mit Beispielen, die gelöst werden müssen.
Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grundlagenwissen über verteilte Systeme
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Vorlesungsstil ist zwar nicht gerade atemberaubend, aber man nimmt bei aufmerksamem Zuhören einiges mit, was einem beim Lernen für die Prüfung zu Gute kommt. Der Vortragende geht auch ausführlich auf Fragen der Hörer ein.
Die Vorlesung wird je nach Wunsch der Hörer in deutscher oder englischer Sprache gehalten.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Prüfung ist schriftlich; es gibt eine Reihe offener Fragen, die das grundlegende Verständnis des Vorlesungsstoffs prüfen. Es gibt ein kleines Praxisbeispiel (z.B. Aufbau eines P-Grid-Baums). Für die Prüfung hat man so viel Zeit wie nötig, mehr als eine Stunde braucht man wohl nicht.
Benotung: Prüfung 70% und Übungsblätter 30%.
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Übungsbeispiele sollten nicht unterschätzt werden. Aufwand wohl so 5-12 Stunden pro Übungsblatt, je nach Zuhören in der Vorlesung und algorithmischem Talent. Oft müssen noch Details zu den Algorithmen in den Büchern nachgeschlagen werden. Aufwand für die Prüfung ist überschaubar. Wenn man die Übungen gemacht hat, reicht ein aufmerksames Lesen der Folien und Durchdenken bzw. Ausarbeiten der Review Questions (siehe Materialien).
WS2018: tba
SS2016: Für die Übungsblätter sollte man lieber etwas mehr Zeit einrechnen. Vorallem wenn man in der Vorlesung nicht allzu viel mitbekommt, muss man sich dann doch durch die Paper/Bücher lesen um die Aufgaben lösen zu können. Auch die Abschlussprüfung nicht unterschätzen. Prof. Bessel betont zwar, dass diese "very easy" sein wird, davon sollte man sich aber nicht verleiten lassen ;-) (siehe Materialien für einen guten Überblick wie die Prüfungen aussehen).
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Vorlesungsfolien (sind zum Lernen mäßig geeignet, da oftmals unklar bzw. fehlerhaft erklärt. Am besten parallel die Papers dazu lesen bzw. aus den beiden Literaturempfehlungen)
- Im TISS und auf der Webseite der Lehrveranstaltung angegebene Bücher
- Peer-to-Peer-Netzwerke (P. Mahlmann, C. Schindelhauer)
- Peer-to-Peer-Systems (R. Steinmetz, K. Wehrle)
- Wikipedia Seiten zu den erwähnten P2P Netzwerken
- Materialien
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen