TU Wien:Rechtsinformationsrecherche im Internet AG (Tesar)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Der Ablauf dieser LVA hat sich in den letzten Semestern gravierend geändert (z.B. Vortragendenwechsel). Allgemeine Infos über den Ablauf oder z.B. die Prüfungsmodalitäten sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Falls du diese LVA in diesem Semester gemacht hast, kannst du diesen Artikel aktualisieren und diesen Banner ( {{Veraenderter Ablauf}} ) entfernen!


Daten[edit | edit source]

Lecturers Michael Tesar
ECTS 3
Department Forschungsbereich Rechtswissenschaften
Zuordnungen
Katalog Transferable Skills Wahlmodul Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz


Inhalt[edit | edit source]

Aus dem TUWIS: Vermittlung wesentlicher Informationen und Fertigkeiten, um effektiv und selbständig Rechtsinformationen (österreichisches und ausländisches Recht, EU-Recht, Internationales Recht) recherchieren zu können.

Die Lehrveranstaltung richtet sich primär an Studierende der Richtung Informatik und ist Teil des Soft Skills-Angebots. Studierende anderer Richtungen sind selbstverständlich gleichfalls gerne willkommen.

Ablauf[edit | edit source]

Nach der Vorbesprechung (Anwesenheitspflicht) gibt es zwei Vorlesungsblöcke, die jeweils ca. 3h dauern und in denen eine Übersicht über die Recherche im RIS, anderen Gesetzesdatenbanken (EU etc.) und richtiges Zitieren von Gesetzestexten gegeben werden. Danach erfolgt die Betreuung über ein TUWEL-Forum.

Es ist eine Gruppenarbeit (3-6 Personen pro Gruppe) über ein rechtliches Thema zu verfassen. (z.B.: Urheberrecht, Patentrecht, Rechtliche Aspekte von Security Audits etc.)

Abzugeben sind:

  • Themenbeschreibung (Umfang etwa 1-2 Seiten)
  • Review der Themenbeschreibung einer anderen Gruppe (Umfang etwa 1-2 Seiten)
  • Zwischenabgabe der Arbeit (Umfang je nach Fortschritt 10-25 Seiten)
  • Review der Zwischenabgabe einer anderen Gruppe (Umfang etwa 1-2 Seiten)
  • Endgültige Arbeit (Umfang etwa 25 Seiten)

Zwischen den einzelnen Abgaben liegen Zeiträume von 2-5 Wochen.

Am Ende (vor den Weihnachtsferien) gibt es wieder einen Termin (mit Anwesenheitspflicht), bei dem jede Gruppe eine Präsentation über die Arbeit hält.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Grundlagen methodischen Arbeitens für die Arbeit und evtl. Daten- und Informatikrecht für die rechtlichen Aspekte.

Vortrag[edit | edit source]

Die Blöcke sind meiner Meinung nach zu lange und es wird sehr detailliert über die Handhabung der Gesetzesdatenbanken gesprochen. Der Vortrag wirkt dadurch eher einschläfernd. Es besteht jedoch keine Anwesenheitspflicht bei den VO-Blöcken.

Übungen[edit | edit source]

Eine Arbeit in einem Umfang von ca. 25 Seiten verfassen.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Bewertung erfolgt in mehreren Schritten (jede Abgabe einzeln). Den größten Teil macht jedoch die Endabgabe aus. Beurteilung ist eher "streng". Man muss schon ein bisschen Übung im Schreiben einer Arbeit haben, um hier einen 1er zu bekommen. Richtiges ausführliches Zitieren ist sehr wichtig.

Zeitaufwand[edit | edit source]

Ca. 15h für Vorlesung und Präsentationen, ca. 20-30h pro Person für die Arbeit/andere Abagabedokumente. Für ein Softskill/Freifach eher hoch.

Tipps[edit | edit source]

  • Sehr früh mit der Arbeit beginnen, es ist mehr Aufwand als man anfangs vermutet.
  • Falls man nicht wirklich Interesse für das Thema bzw. die Aufgabenstellung hat, lieber ein anderes Softskill machen.
  • Früh im TUWIS anmelden, LVA ist (jedenfalls dieses Semester) überbucht gewesen.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen

Attachments

This page has no attachments yet but you can add some.