TU Wien:Relativitätstheorie - allgemeinverständlich VO (Balasin)/Zusammenfassung
Relativitätstheorie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gute Erklärungen zu SRT und GRT!!
Spezielle Relativitätstheorie (SRT)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kinetische Grundgleichung:
Bahngleichung (die Trajektorie bestimmen), wenn die Kraft an jedem Ort bekannt ist.
DG 2. Ordnung ⇒ 2 Integrationskonstanten notwendig (2 Freiheiten: Startpunkt, Anfangsgeschwindigkeit), z.B. Wurfparabel.
Nulllinie einzeichnen. Koordinatensystem, neuen Ursprung wählen (⇒ konstanten Vektor zu den Punkten addieren, liefert neue Kurve, neue Beschreibung) oder bei selben Ursprung das KS drehen (⇒ lineare Relation 1.Ordnung, mit Drehmatrix multiplizieren.)
Wechsel unter bewegten KS (mit konstanter Relativ Geschwindigkeit).
Bsp.: Zug in Station; es ist nicht ganz evident, wer sich bewegt.
Beim Ableiten selbe Sekante, ⇒ Inertialsystem (Begriff von Newton?)
Relativitätspostulat: »Gleichförmig bewegte Bezugssysteme sind gleichberechtigt, d.h. die Gesetze der Physik ändern sich nicht!«
Ende 19. Jhdt. Elektromagnetismus. Oersted, Faraday, Maxwell.
Die Maxwell-Gleichungen: Das Elektrische Feld ist nur durch die el. Ladungen gegeben. div(E)≠0 (Feldlinie entspringen (+), enden (-)).
Wirbeldichte vom elektrischen Feld = Änderung des magnetischen Felds div(B)=0 (es gibt keine magnetischen Monopole, Ladungen. quellenfrei, also geschlossene Feldlinien).
Auch Lösung einer Wellengleichung ⇒ Licht ist elektromagnetische Welle.
Welle braucht Ausbreitungsmedium? (Äther)
Frage: In welchem Bezugssystem "ruht" der Äther?
Experiment: Michelson-Morley-Interferrometer. ⇒ Lichtgeschwindigkeit ist konstant (Postulat).
Äquivalenz-Prinzip, Allgemeine Relativitätstheorie (ART)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gravitation ist eine Eigenschaft der RaumZeit (keine Kraft), gekrümmte Geometrie, etc.
- Energie-Impuls-Tensor