TU Wien:Selbstcoaching VU (Salamon)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Gudrun Salamon
ECTS 2,0
Alias Self-Coaching (en)
Letzte Abhaltung 2025S
Sprache Deutsch
Mattermost selbstcoachingRegisterMattermost-Infos
Links tiss:064046, tiss:061007, tiss:060005, eLearning
Zuordnungen
Katalog Transferable Skills Modul Externe Lehrveranstaltungen am IFF Wien


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen, bitte nicht von tiss oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Anmeldung in TISS
  2. Abgabe eines kurzen Motivationsschreibens, in dem beschrieben werden soll, an welcher persönlichen, beruflichen oder studienbezogenen Herausforderung man im Rahmen der LV arbeiten möchte
  3. Warten auf Bestätigung durch LVA-Leitung
  4. 2 ganztägige Seminartage mit einigen kleinen Einzel- und Gruppenübungen (beginnt s.t.) -- Anwesenheitspflicht
  5. Reflexionsarbeit

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

an den Seminartagen gibt es einige Einzelübungen und Kleingruppenübungen, wo man gewisse Themen genauer behandeln und besprechen kann

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine Prüfungen

10%: Motivationsschreiben

30%: Mitarbeit an den Seminartagen

60%: Reflexionsarbeit

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Motivationsschreiben (max. 500 Wörter)
  2. 2 ganze Seminartage (09:00-17:00 mit ca. 90 Minuten Mittagspause)
  3. Reflexionsarbeit

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

komplette Foliensätze werden am Ende des Seminars nicht geteilt - einzelne Folien werden geteilt, falls man nachfragt

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man sollte schon offen sein über seine Herausforderungen auch vor der Gruppe bzw. vor Anderen/Fremden sprechen zu können.

Die aktive Mitarbeit an den Seminartagen ist sehr wichtig.

Man beschäftigt sich im Seminar nicht nur mit seinen eigenen Zielen und den dazugehörigen Herausforderungen sondern auch mit denen der anderen TeilnehmerInnen. Das kann für jede/n anders anstrengend sein, daher sollte man sich vielleicht die Abende freihalten, um den jeweiligen Tag nachverarbeiten zu können.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.