TU Wien:Service Level Agreements VU (Brandic)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Priv.-Doz. Dr. Ivona Brandić |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Forschungsbereich Distributed Systems |
Links | Homepage |
Master Software Engineering & Internet Computing | Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |
Inhalt[edit | edit source]
Inhalt bezieht sich hauptsächlich auf die Forschungsarbeiten der Vortragenden und Ihrem Team. Die Hauptthemen umfassen:
- Was ist eine SLA?
- Wie ist ein SLA Aufgebaut und wie werden Vertragsabschlüsse getätigt?
- Cloud und Gridcomputing?
- Wie wird die Cloud skaliert und den SLAs entsprechend angepasst (Monitoring, Vermeidung von SLA-Violations)
- Case-Based Reasoning und Rules wenn Measured und Provided Resources angepasst werden müssen.
- Load-Balancing mit RoundRobin, etc.
- Auktionstypen (English, Dutch, etc.)
Ablauf[edit | edit source]
Ein paar geblockte Termine (unregelmäßig, da die Vortragende oft unterwegs ist kommt es vor dass Termine kurzfristig verschoben werden). Es gibt wenige (derzeit 3 Foliensätze) die durchgearbeitet werden und wo ihre Forschungsergebnisse auch besprochen werden. Weiters gibt es eine Übung. Anwesenheit ist nicht umbedingt notwendig um den Stoff zu folgen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Keine notwendig.
Vortrag[edit | edit source]
Grundsätzlich nicht uninteressant weil recht Praxisnah und frei vorgetragen. Zum Teil aber auch heiße Luft und Buzzword Bingo.
Übungen[edit | edit source]
Im WS13 war in Kleingruppen (2-3 Leute) einer beliebigen Technologie (viele haben Java und ein Multi-Agent Framework wie etwa JADE verwendet) ein Simulationstool für Multi-Agent SLA Negotiation mit verschiedenen Auktionstypen zu entwickeln. Am Anfang ist ein state-of-the-art Report ab zu geben, während dem Semester gibt es Gespräche in ihrem Büro zum Fortschritt. Am Ende sind (nur) die Ergebnisse der Simulationen zu präsentieren.
- Sie schaut sich die Dokumente und die Implementation nicht wirklich an, es ist ihr nur wichtig, dass man sich mit dem Thema auseinandersetzt.
- Bei der Endpräsentation hat kaum jemand Simulationsergebnisse mit einem tatsächlichen Multi-Agent Framework produziert, sondern nur mit Hacks, das hat aber gereicht
- Benotung ist sehr großzügig
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Mündliche Prüfung, jeder bekommt 3 Fragen. Wenn man den Inhalt der Folien kennt und versteht reicht es aus eine gute Note zu bekommen, man sollte jedoch nicht zu oberflächlich lernen, da Verständnis auch von nöten ist.
Beispielhafte Fragen:
- Welche Auktionstypen wurden in der LVA behandelt, und welche Rolle spielen sie im Zusammenhang mit SLAs?
- Welchen Nutzen haben Metrics und Obligations bei WSLA und wie spielt dies zusammen?
- Wie funktioniert Case based reasoning und wozu kann man dies benötigen (SLA-Violations)?
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
sehr zeitnahe; bei mir am selben Tag
Zeitaufwand[edit | edit source]
Für Prüfung 1-2 Tage Für Übung je nach gewählter Technologie 3-7 Tage gesamt (für 2-3 Personen)
Unterlagen[edit | edit source]
noch offen
Tipps[edit | edit source]
- Aus den Folien alleine lernen, ohne VO Besuch war ziemlich anstrengend. In den referenzierten Paper ist aber eigentlich alles ganz gut erklärt.
- Nicht viel antun für die Gruppenarbeit.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
- Die Unterlagen und den Votrag fand ich eher Konfus.
- Die Organisation ist zum Teil echt eine Zumutung (Prüfungs"anmeldung" im Forum über Posts, Prüfungsverschiebungen am Tag vorher, ...)
- In Ihrem Büro hat's im Winter ca 38°C.