TU Wien:Signalverarbeitung mit Matlab LU (Doblinger)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Prof. Gerhard Doblinger |
---|---|
ECTS | 3 |
Sprache | English |
Links | Homepage |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur LU gibt es auch einen (in den 3 SWS inkludierten) Vorlesungsteil, in dem einige Vorgehensweisen aus dem Buch "MATLAB-Programmierung in der digitalen Signalverarbeitung" von Prof. Doblinger anhand von Matlab-Programmen vorgezeigt werden. Dabei werden grundsätzliche Feinheiten von Matlab (Einstiegsniveau), Objektorientierte Programmierung mit Matlab, FIR- und IIR-Filterdesign, Wavelet-Analyse und weitere an die jeweiligen Studenten angepasste Themen erklärt.
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt eine wöchentliche Vorlesungseinheit die zwischen 1h und 1,5h dauert. Nach ca. 7 Einheiten ist sein geplanter Stoff (anschauliche Beispiele anhand von Matlab-Programmen) vorbei und die Studenten sollten sich "so langsam" ein eigenes Thema ODER einige Probleme aus den Aufgabenstellungen seines Buchs (siehe Materialien) das/die sie für die LU ausarbeiten möchten aussuchen. Ab dem Zeitpunkt finden nur noch wöchentliche Treffen statt (oder wie es individuell mit ihm ausgemacht ist), in dieser Zeit geht er auf die individuellen Probleme die die Studenten bei ihren Beispielen haben ein.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenig.
Matlab-Vorkenntnisse NICHT unbedingt notwendig, er passt sich da auch stark an die Gruppe an. Eine gute Einstimmung auf Matlab ist auf jeden Fall mit dieser kurzen Einführung aus "Elektrotechnische Grundlagen der Informatik" zu erreichen: [1]. Und am Anfang immer vor Augen halten: in Matlab gibt es keine expliziten Typen, daher sind diese auch nicht in Funktionsköpfe zu schreiben. Alles (bis auf Objekte) sind Double-Matrizen.
Ansonsten ist es nicht schlecht wenn man grundsätzlich weiß was ein FIR- oder ein IIR-Filter ist und macht, oder was es mit Betrags-, Phasengang oder Pol-Nullstellendiagramm auf sich hat. Prof. Doblinger lässt bei einer Frage aber niemanden im Regen stehen.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Normalerweise auf Deutsch, in unserem Fall 2 Erasmus-Studenten zuliebe auf Englisch. Prof. Doblinger zeigt anhand von eigenem Matlab-Code am Beamer verschiedene Funktionen, Problemlösungen und Toolboxen. Er wünscht sich dass die Studenten die vorgestellten Funktionalitäten zu Hause selbst ausprobieren, aber es gibt dazu keine Verpflichtung (ist dann sowieso für die eigenen Projekte notwendig).
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den Übungen sollen Studenten alleine oder zu zweit entweder Aufgabenstellungen aus seinem Buch oder eigene Ideen mit Matlab verwirklichen. Der Prof. ist sehr offen für verschiedenste Themen, er schlägt zwar aufgrund der Tatsache dass die meisten Studenten Biomedical Engineering studieren verschiedene Ideen mit EKG-Signalverarbeitung vor, ist aber auch für andere Themen, wie zB Klangerzeugung offen.
Er betont dass die Übungen nicht zwangsweise bis Semesterschluss fertig werden müssen, wenn es sich zeitlich bei den Studenten nicht anders ausgeht können die Projekte auch problemlos ins anschließende Semester ausgedehnt werden. Er wirkte hierbei nicht allzu besorgt.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit finaler Abgabe des Projekts ist die LVA abgeschlossen. Die Abgabe des Projekts erfolgt persönlich entweder in der Vorlesung oder bei Prof. Doblinger im Büro. Funktion und Lösungen im Code des Projekts sind vorzuzeigen und ein kurzer Report über die Funktionsweise des Programms ist als pdf mitzubringen (er legt großen Wert auf den wissenschaftlichen Aufbau -> Bibliography nicht vergessen).
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenn das Projekt passt, erfolgt die Zeugnisausstellung noch am selben Tag.
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hängt stark vom gewählten Projekt und den mitgebrachten Vorkenntnissen ab.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Buch "MATLAB-Programmierung in der digitalen Signalverarbeitung" von Prof. Doblinger (ISBN 3-93-534002-8, €23 bei Amazon)
- Materialien
- Buch "Introduction to Wavelets and Wavelet-Transforms - A Primer" von C. Sidney Burns, Ramesh A Gopinath und Haitao Guo, ISBN 0-13-489600-9 (€54 bei Amazon)
Zusätzlich nicht schlecht für Matlab Basiswissen: [2]
- für FIR- / IIR-Filterdesign bieten sich ebenso die Materialien der LVA "Elektrotechnische Grundlagen der Informatik VO" an: [3]
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die VO-Einheiten besuchen (nicht verpflichtend, aber sehr zu empfehlen)!
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen