TU Wien:Software Engineering VU (Christaki)/Exam UML Group A 2023W (2023-11-17) Solution
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
1) Klassendiagramm und Objektdiagramm (10/10)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2) Entsprechen die folgenden Nachrichtenfolgen dem gegebenen Sequenzdiagramm? (5/5)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| a --> b --> e --> f --> c --> d | ☒ richtig | ☐ falsch |
| b --> a --> d --> c --> f --> e --> g | ☐ richtig | ☒ falsch |
| a --> b --> e --> c --> d --> f --> g | ☒ richtig | ☐ falsch |
| a --> b --> c --> f --> d --> e --> g | ☐ richtig | ☒ falsch |
| a --> b --> e --> f --> c --> d --> g | ☒ richtig | ☐ falsch |
3) Fehlersuchbild Klassendiagramm (?/10)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
4) Klassendiagram aus Code (?/18)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
5) Klassendiagramm aus Objektdiagramm (?/20 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
6) Sequenzdiagramm aus Code (?/18)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
7) Welche Aussagen treffen auf folgendes Klassendiagramm zu? (5/5)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| 2 Objekte von A stehen in Beziehung zu 5 Objekten von F. | ☐ richtig | ☒ falsch |
| Ein Objekt von A kann mit sich selbst in Beziehung stehen. | ☒ richtig | ☐ falsch |
| Im System können mehr E als D enthalten sein. | ☐ richtig | ☒ falsch |
| Ein Objekt von C kann direkt auf die Variable y zugreifen. | ☐ richtig | ☒ falsch |
| Ein Objekt von H muss in Beziehung zu mindestens einem Objekt von G stehen. | ☒ richtig | ☐ falsch |
8) Sind folgende Aussagen über das gegebene Anwendungsfalldiagramm richtig oder falsch (das Diagramm wurde streng nach UML 2.0-Standard modelliert)? (10/10)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| An der Ausführung von F sind zwei Akteure beteiligt. | ☐ richtig | ☒ falsch |
| Der Akteur Y kann den Use Case D ausführen. | ☒ richtig | ☐ falsch |
| Das Verhalten von B kann in A eingefügt werden. | ☒ richtig | ☐ falsch |
| Y erbt alle Assoziationen von X und daher auch alle Assoziationen von Z. | ☐ richtig | ☒ falsch |
| Immer wenn J ausgeführt wird, wird auch K ausgeführt. | ☒ richtig | ☐ falsch |
| Der Akteur V kann C alleine ausführen. | ☐ richtig | ☒ falsch |
| K kann nur im Zuge von J ausgeführt werden. | ☐ richtig | ☒ falsch |
| Die Use Cases G und J können beide als Basis Use Case für K fungieren. | ☐ richtig | ☒ falsch |
| Der Akteur V kann B ausführen. | ☐ richtig | ☒ falsch |
| J erweitert K. | ☐ richtig | ☒ falsch |
9) Fehlersuchbild Aktivitätsdiagramm (?/8)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
10) Fehlersuchbild Anwendungsfalldiagramm (8/8)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11) Aktivitätsdiagramm aus Code (?/18)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
12) Ereignisfolge (20/20)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| Ereignis | Eingetretener Zustand | x | y | z |
|---|---|---|---|---|
| Beginn | B | 2 | 2 | - |
| e1 | C | 3 | 2 | 2 |
| e2 | E | 3 | 4 | 7 |
| e2 | E | 3 | 4 | 3 |
| e3 | E | 3 | 4 | 3 |
| e1 | F | 3 | 5 | 0 |
| e3 | B | 6 | 2 | 1 |
| e2 | F | 6 | 5 | 2 |