TU Wien:Software Engineering und Projektmanagement PR (Artner, GNU/Linux)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im WS11 galt es eine verteilte Chat/Server Architektur umzusetzen, welche ein wenig an Jabber erinnert. Weiters muessen sogenannte Artefakte erstellt werden. Hierbei handelt es sich um Dokumentation wie z.B. UML-Diagramme, Risikomanagement und Testplaene.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS11: Man muss einen von SE/Java unabhaengigen Einstiegstest erfuellen und ein Eingangsbeispiel programmieren. Danach geht es zur Gruppenphase ueber. In dieser sollen 4-6 Personen mit dem agilen Softwareentwicklungsmodell SCRUM einen Client und einen Server in C++ programmieren. Es gibt insgesamt 3 Internal Reviews mit einem Tutor und 3 Management Reviews mit dem LVA-Leiter. Beim IR1 sollte man mit der Sprint-Planung und den Artefakten groszteils fertig sein. Beim IR2 sollte man substantiell was fuer Client und Server getan haben und bei IR3 sollte man fertig sein. Die MRs sind immer ca. eine Woche nach den IRs.

Bei den Internal Reviews (IR) gibt der Tutor gewisse Hilfestellungen was man besser machen koennte und prueft weiters auch ob die Sprint Planung gut funktioniert hat. Beim Management Review(MR) geht es darum, dem LVA-Leiter zu zeigen, dass man im Zeitplan liegt und alles passt.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C++ sowie solide Programmierkenntnisse. Man muss kein C++ Profi sein doch sollte man sich zumindest vorbereitend C++ einmal ansehen, wenn man diese LVA machen will. Andere Meinung: Vor der LVA beherrschte ich lediglich Java in einem Ausmaß, das ich als ausreichend für eine LVA/ein Projekt dieser Größenordnung bezeichnen würde. C war mir aus Betriebssysteme bekannt. Während der Einzelphase lernte ich C++. Wenn man sich reinhängt ist das absolut kein Problem.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt mehrere ca. 1-Stunden lange Vortraege ueber die verwendete Infrastruktur. Im WS11 waren das ICE, Qt, gdb sowie ein C++ Vortrag.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einzelphase ist nicht zu unterschätzen. Man sollte wirklich früh damit beginnen, insbesondere dann, wenn man keine oder wenig Erfahrung mit C++/C hat. Das Konzept von (frei manipulierbaren) Pointern und Referenzen führt doch zu einigen Fehlern die so in Java oder anderen managed languages nicht möglich sind.

Die Gruppenphase ist sehr von den Gruppenmitgliedern abhängig.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erfolgt waehrend dem MR3. Bei uns war das MR3 mehr ein nettes Plaudern als eine Diskussion um Noten (bei uns hat aber jeder die gleiche Note bekommen). Die Stimmung bei den MRs war bei uns prinzipiell immer sehr positiv - es ist mehr ein Dialog zwischen Tutor/LVA-Leiter und der Gruppe. Die Benotung ist sehr, sehr nett :)

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS14: Eine Woche nach dem MR3.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS11: Auf jeden Fall unter der 6ECTS Anforderung. Bei uns hat jeder ca. 90-100 Stunden investiert, wir hatten aber auch alle solide Vorerfahrung. WS14: Auf jeden Fall über den 6ECTS Anforderung.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen