TU Wien:Software Wartung und Evolution VU (Grechenig)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese LVA wurde ersetzt durch TU Wien:Software Maintenance and Evolution VU und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Der Ablauf dieser LVA hat sich in den letzten Semestern gravierend geändert (z.B. Vortragendenwechsel). Allgemeine Infos über den Ablauf oder z.B. die Prüfungsmodalitäten sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Falls du diese LVA in diesem Semester gemacht hast, kannst du diesen Artikel aktualisieren und diesen Banner ( {{Veraenderter Ablauf}} ) entfernen!


Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Thomas Grechenig
ECTS 3
Links Homepage
Zuordnungen
E066933
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundlagen der Software Wartung und Evolution.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungs- und Übungsteil. Der Vorlesungsteil besteht aus einer einzigen Vorlesungseinheit (Prüfung gibt es keine), der Übungsteil besteht aus einer Einzelaufgabe und einer Gruppenarbeit.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Programmierkenntnisse

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine Ahnung (war nicht dort).

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit SS10 hat die LvA einen anderen Modus: Es gibt ein Eingangsbeispiel, bei dem eine pl1 Applikation nach Java portiert werden soll. Seit SS17 gibt es ein Gruppenbeispiel, welches in 3er Gruppen zu bewältigen ist.

Für das Einzelbeispiel (lab1) gibt es 20 Punkte. Das Gruppenbeispiel bringt bis zu 80 Punkte. Diese Punkte werden im Rahmen eines Abgabegesprächs am Institut vergeben. Hat die Gruppe die Angabe gut gelesen und die Punkte der Reihe nach erledigt, sieht auch die Bewertung entsprechend gut aus und als Gesamtbeurteilung sollte eine gute Note drinnen sein.

Das Gruppenbeispiel verlangt eine Java Applikation auf neuere Technologien wie Spring Boot zu migrieren.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prüfung über den Vorlesungsteil gibt es keine, die Beurteilung ergibt sich rein aus den Bewertungen der zwei Übungsbeispiele.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im SS10 war der Aufwand relativ gering:

  • Eingangsbeispiel ca 2 Stunden
  • Paper 5 Seiten pro Person
  • Gruppenlab 1-2 Tage je nach Vorkenntnissen

Es handelt sich hierbei um eine Master-Lehrveranstaltung. Die mittlerweile erfahrenen Studierenden beginnen üblicherweise am Samstag mit der Arbeit an dem Übungsbeispiel, welches bis Sonntag um 24 Uhr abzugeben ist. Da teilweise ziemlich viel Text zu schreiben ist, nimmt dann die Arbeit für jedes der vier Beispiele jeweils einen Großteil des Wochenendes in Anspruch.

SS17: der Aufwand der Übung ist durch die 2 Programmierbeispiele, insbesondere durch den Gruppenteil deutlich gestiegen, sollte jedoch nach wie vor unterhalb des vorgesehenen Stundenaufwands liegen.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das PL/1 Projekt sollte nicht zu schwer zu ergooglen sein
  • Das Gruppenbeispiel nicht unterschätzen!

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.