TU Wien:Softwareprojekt-Beobachtung und -Controlling LU (Grechenig)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[edit | edit source]

Lecturers Thomas Grechenig, Prof. Beispielzwei, Dipl.-Ing. Beispiel
ECTS 6
When summer semester
Links Homepage
Zuordnungen
Bachelor Software & Information Engineering Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

noch offen, bitte nicht von TISS oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.

Ablauf[edit | edit source]

Es gibt eine wöchentliche Vorlesung, dazu gibt es über das ganze Semester hinweg 3 Labs. Es besteht "gelockerte" Anwesenheit in der Vorlesung (es darf maximal einer pro Gruppe fehlen).

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

etwas SEPM könnte hilfreich sein, aber ist sicherlich keine Voraussetzung

Vortrag[edit | edit source]

Besteht aus VO und Gastvorträgen. Die VO wird von Vortragenden gehalten, die direkt aus ihrer eigenen Berufserfahrung bzw. Praxis sprechen und diese VU ist einer der praxisnahsten VUs die es gibt. Man erhält nicht nur Theorie sondern auch jede Menge praxisnahe Beispiele.

Übungen[edit | edit source]

3 Labs (10,20,30 Punkte). Diese sind als Gruppe zu lösen. Eine Gruppe sollte 3 Mitglieder haben. Es sind innerhalb der Labs Problemstellungen zu bearbeiten und die Lösung zu präsentieren.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Es gibt keine Prüfung, "nur" 3 Labs für diese man max. 60 Punkte erhalten kann.

Notenschlüssel:

S1: 60 - 54 Punkte
U2: 53 - 47 Punkte
B3: 46 - 39 Punkte
G4: 38 - 31 Punkte
N5: 30 - 0 Punkte

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

noch offen

Zeitaufwand[edit | edit source]

Die Aufwandsschätzung aus dem Tiss kommt der Aufwandsschätzung des Gesamtaufwands sehr nahe. Wir in der Gruppe haben sicherlich für Besprechungen mehr Aufwand gehabt, was aber daran liegt, dass wir bei den Besprechungen vieles gemeinsam gemacht haben an Analysen und Bewertungen.



Aufwandsschätzung (ECTS-Breakdown):

Vorlesungsteil (45 h):

   Vorbesprechung: 1 h
Vorlesungseinheiten: 15 h
Vertiefende Recherchen: 29 h

Übungsteil (105 h):

   Analyse und Bewertungen: 50 h
Konzepterstellung: 20 h
Entwurf: 20 h
Vorbereitung der Präsentation: 5 h
Präsentationen: 2 h
Besprechungen: 8 h

Summe: 150 Stunden (6 ECTS)

Unterlagen[edit | edit source]

im Tuwel werden die Folien online gestellt.

Tipps[edit | edit source]

VOs besuchen die Anwesenheit erleichtert bzw. inspiriert in der Ausarbeitung der Labs.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen