TU Wien:Softwareprojekt-Beobachtung und -Controlling VU (Grechenig)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Thomas Grechenig
ECTS 6
Alias Monitoring and Controlling of Software Projects (en)
Letzte Abhaltung 2023S
Sprache Deutsch
Mattermost softwareprojekt-beobachtung-und-controllingRegisterMattermost-Infos
Links tiss:183252, eLearning
Zuordnungen
Bachelorstudium Software & Information Engineering


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man bekommt einen Einblick in verschiedene Methoden und Denkweisen aus dem Bereich der Projektbeobachtung & Controlling. Das geht von Kostencontrolling über Agiles-Projektcontrolling zu Organisationsaspekten bis zu Kennzahlen im Unternehmen.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2018SS: 6 Vorlesungen mit gelockerter Anwesenheitspflicht + 1 Vorbesprechung ohne Anwesenheitspflicht. Außerdem noch 3 Übungen in 5er Gruppen wobei es bei für alle Übungen verpflichtende Abgabegespräche gibt. Keine Prüfung!

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • SEPM Vorlesung empfohlen aber nicht nötig. SEPM PR genauso empfohlen, da man dann mehr mit den Begriffen anfangen kann aber auch nicht notwendig.
  • Man benötigt grundsätzlich keine Vorkenntnisse. Es kann jedoch hilfreich sein Vokabular aus dem Projektmanagement zu kennen.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2018SS:

Besteht aus VO und Gastvorträgen. Die VO wird von Vortragenden gehalten, die direkt aus ihrer eigenen Berufserfahrung bzw. Praxis sprechen und diese VU ist einer der praxisnahsten VUs die es gibt. In den Vorlesungen wird immer versucht mit Beispielen zu arbeiten und Mitarbeit bzw. Fragen sind gerne gesehen. 3 verschiedene Vortragende haben die 6 Einheiten gehalten, wobei alle 3 Vortragende ihr Gebiet gut erklären konnten. Besonders der Gastvortrag von Bern Volf über Agiles Projektcontrolling war sehr interessant.

6 Einheiten:

  • Kostencontrolling (Theorie + Earnd Value Methode)
  • Agiles Projektcontrolling (Kurze Einführung SCRUM + Tips zu Story-points, Burndown/up charts, Velocity, größere Projekte mit SCRUM)*
  • Organisationsaspekte (Organisationsstrukturen, PMO, Maturity Models)
  • Kennzahlen I & II (welche gibt es, wofür verwendet man diese, Kritik an Kennzahlen, Messmethoden, wichtige Kennzahlen für Bereiche wie Personalaufwand, Kosten, Wirtschaftlichkeit, Zeit,...)
  • Organisationsdesign & Change Management

Gelockerte Anwesenheitspflicht bedeutet, dass aus jedem 5er Team (der Übungen) 3 Personen anwesend sein müssen. Anwesenheit wird mittels Unterschriftenliste festgestellt.

2022SS:

Das Prozedere ist immer noch gleich, sechs Einheiten und 3/5 Teammitglieder müssen anwesend sein. Die Vorträge von Dr. Bernd Volf sind sehr zu empfehlen und liefen einen guten Einblick in die Praxis.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3 Labs in 5er Gruppen zu erledigen.

  • Lab 1 (10 Punkte): Excel File mit Zahlen zu einem fiktiven Projekt als Angabe. Man muss mittels Earned Value Analyse einige Kennwerte berechnen und diese dann in einem Management Bericht zusammenfassen. Zeitaufwand gering, konnte auch durch 1-2 Personen leicht erledigt werden. Ausarbeitungen eines früheren Semesters sind für diese Übung auf der alten Vowi Page dieser LVA zu finden.
  • Lab 2 (20 Punkte): Lab 2 und 3 hängen zusammen. In Lab 2 analysiert man ein Unternehmen aufgrund von Interviews (als Angabe) und der Unternehmensstruktur und sucht nach Verbesserungspotential. Dieses wird in einem Bericht zusammengefasst und eine Präsentation dazu erstellt. Beim Abgabegespräche schlüpft man in die Rolle eines richtigen Controlling-Teams und präsentiert die gefundenen Problembereiche. Warnung: Es kann sein, dass die Person, die präsentiert, spontan aufgefordert wird, den Vortrag doch in 5 statt 10 Minuten zu halten. Also am besten wissen, an welcher Stelle man gegebenenfalls einkürzen kann.
  • Lab 3 (30 Punkte): In Lab 3 schließt man an die gefundenen Problembereiche von Lab 2 an und arbeitet einige Verbesserungsvorschläge aus. Auch das wird danach wieder in einem simulierten Gespräch mit dem Kunden (LVA Leitung spielt immer den Kunden und Studenten sind Controlling Firma) präsentiert.

Zusammenfassend war die Übung echt sehr spannend. Man bekommt einmal einen Blick auf Projekte aus der Sichtweise des Controllings. Außerdem kann man bei den Abgabegesprächen an seinen Präsentations/Verkaufs-skills üben und das in einem recht angenehmen Setting mit sofortigem Feedback.

SS2020:

An der Übung hat sich nicht viel verändert. Der einzige große Unterschied war, dass aufgrund der Corona-Pandemie keinen Abgabegespräche stattgefunden haben. Somit wurden die Labs 1-3 nur anhand der Abgaben jeweils bestehend aus Bericht und Präsentation bewertet.

SS2022:

Die Übungen sind sehr absichtlich sehr offen formuliert, damit jedes Team eigenständig überlegt was wohl sinnvoll wäre und was nicht. Der Prof legt wert darauf das man das "studentische Denken" vergisst und Dinge auf den Punkt bringt und sagt.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine Prüfung nötig um positiv zu sein. Maximal 60 Punkte möglich:

Notenschlüssel:

  • S1: 60 - 54 Punkte
  • U2: 53 - 47 Punkte
  • B3: 46 - 39 Punkte
  • G4: 38 - 31 Punkte
  • N5: 30 - 0 Punkte

Die Bewertung ist ziemlich nett und der Prof versucht wirklich, Feedback anzubringen und nicht auf die Noten zu schauen. Wer die Übungen halbwegs gscheid macht, wird ohne Probleme eine gute Note kriegen.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SS 22: Letztes Abgabegespräch am 14.06. -- Zeugnis am 20.06.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

recht gering für eine 6 ECTS VU.

  • 7x 1,5h Vorlesung mit gelockerter Anwesenheitspflicht
  • Lab 1 ~2h pro Person
  • Lab 2 ~15h pro Person
  • Lab 3 ~15h pro Person

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vorlesung besuchen zahlt sich schon aus. Inhalte sind interessant, Vortragende bringen das gut rüber und geben Tipps und Infos aus der Praxis. Außerdem fällt dann die Übung leichter.
  • Eine (kreative) graphische Aufbereitung der Daten ist in den Berichten und Präsentationen immer gern gesehen.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.