Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE (Gurker)/Übungen WS17/Beispiel 2.1

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus den Anfängen der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Der französische Offizier und Schriftsteller Chevalier de Méré (1607-1684) wandte sich im Jahre 1654 mit der folgenden Frage an Blaise Pascal (1623-1662): Was ist vorteilhafter, beim Spiel mit einem Würfel auf das Eintreten mindestens eines Sechsers in vier Würfen oder beim Spiel mit zwei Würfeln auf das Eintreten eines Doppelsechsers in 24 Würfen zu setzen? Als leidenschaftlicher Spieler wusste De Méré, dass die erste Wette für ihn vorteilhaft ist. Bei der zweiten Wette, von der er annahm, dass sie nur eine Variante der ersten sei, gestalteten sich die Einnahmen aber nicht ganz nach seinen Vorstellungen. Bearbeiten Sie das Problem empirisch unter Verwendung der Funktion demere(). (Wie lauten die exakten Wahrscheinlichkeiten?)