Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE (Gurker)/Übungen WS17/Beispiel 3.4

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Verteilungsfunktion einer stetigen sG sei gegeben durch:

(a) Stellen Sie die Verteilungsfunktion dar.

(b) Bestimmen Sie die Dichte und stellen Sie auch Letztere grafisch dar.

(c) Berechnen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten: , , und .

Lösungsvorschlag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(a)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist im R-Code von Prof. Gurker angegeben.

(b)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Dichte zu erhalten, muss man nur die einzelnen Intervalle der Verteilungsfunktion ableiten:

Die grafische Darstellung befindet sich wieder im R-Code von Prof. Gurker.

(c)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die einzelnen Wahrscheinlichkeiten berechnen sich aus dem Integral der Dichtefunktion: