TU Wien:Strahlenphysik und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes VO (Maringer)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search

Daten[edit | edit source]

Lecturers Franz Josef MaringerKarin Poljanc
ECTS 3
Alias Aspects of Radiation Physical Concepts and Socio-Economic Concepts in Radiation Protection (en)
Department Atominstitut
When winter semester
Last iteration 2022WS
Language Deutsch
Mattermost strahlenphysik-und-gesellschaftliche-aspekte-des-strahlenschutzRegisterMattermost-Infos
Links tiss:141599
Zuordnungen
Katalog Transferable Skills Wahlmodul Sonstiges


Inhalt[edit | edit source]

noch offen, bitte nicht von TISS/u:find oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.

Ablauf[edit | edit source]

Vortrag mit Folien. Rückfragen seitens der Studierenden sowie Diskussion ausdrücklich erwünscht. Wird geblockt an ca. 10 Terminen abgehalten (Freitag 13-15h). Anwesenheit wird per Unterschriftenliste kontrolliert (7/10 Terminen Anwesenheit notwendig).

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Gewisses Interesse an Themen rund um Atomkraft, Schutz vor Umwelteinflüssen, Technikfolgen, gesellschaftliche und mediale Diskussion dieser Dinge. Bereitschaft zur kritischen Reflexion und Diskussion schadet sicher auch nicht.

Vortrag[edit | edit source]

Gut Strukturiert und klar verständlich. Anekdoten aus der Praxis.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

3 Möglichkeiten ein Zeugnis zu bekommen:

  • schriftliche Prüfung
  • Vortrag bei einem Vorlesungstermin: Thema ausarbeiten, Präsentationsfolien (ca. 15, für ca. 15 Minuten Präsentation) vorbereiten; daraus werden welche ausgewählt die dann zu halten sind.
  • schriftliche Arbeit, ca. 15-20 Seiten.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

noch offen

Zeitaufwand[edit | edit source]

Besuch von 7 von 10 Terminen

Unterlagen[edit | edit source]

noch offen

Tipps[edit | edit source]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen