TU Wien:Technik und Gender Grundlagenvorlesung für IngenieurwissenschafterInnen VO (Knoll)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Bente Knoll |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | Technik und Gender, Grundlagenvorlesung für IngenieurwissenschafterInnen (en) |
When | summer semester |
Last iteration | 2023SS |
Language | Deutsch |
Mattermost | technik-und-gender-grundlagenvorlesung-fuer-ingenieurwissenscha • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:034003 |
Katalog Transferable Skills | Wahlmodul Gender Awareness |
Inhalt[edit | edit source]
2020SS: Wie der Name schon sagt, behandelt die Vorlesung zunächst das Thema Gender im Allgemeinen, dann im Bezug auf Technik (geringe Frauenquote usw.) und geht auch auf das Gendern selbst ein.
Ablauf[edit | edit source]
2020SS: Eine Vorlesung selbst gab es nicht. Man durfte sich am Anfang entscheiden, ob man die Unterlagen lernen und dann eine schriftliche + mündliche Prüfung absolvieren möchte oder ob man Aufgaben machen möchte. Auf TUWEL wurden 8 Hausaufgaben hochgeladen (circa 5 Seiten pro Hausaufgabe schreiben), zu denen ebenfalls Literatur (circa 50 Seiten pro Hausaufgabe) hochgeladen wurde. Meistens musste jedoch auch selbst recherchiert werden. Für die Hausaufgaben hatte man immer nur ungefähr eine Woche Zeit. Die Aufgaben waren recht unterschiedlich, manchmal musste zusammengefasst, manchmal aber auch über ein Thema reflektiert werden. Fr. Knoll wollte zunächst dem Wunsch der Studenten, alle Aufgaben früher hochzuladen, damit sie sich nicht bis Juni ziehen, nachgeben, hat sich dann jedoch für zwei Monate nicht gemeldet und sich mit der Ausrede entschuldigt, dass wegen Corona viel Arbeit angefallen ist. Anstatt über ihre eigene Situation zu reflektieren und den Gedanken, dass wir Studenten vielleicht deswegen auch sehr viel Arbeit hatten, auf diese Lernveranstaltung zu übertragen, wurden die restlichen Aufgaben einfach ans Ende des Sommersemesters gepackt (genau in der Prüfungszeit) und damit das anfangs gegebene Versprechen gebrochen. Als "Entschädigung" gab es eine Woche mehr Bearbeitungszeit für die letzten zwei Aufgaben. Die Note kam erst Anfang August, ohne jeglicher Bewertung der Hausaufgaben.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
keine
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
2020SS:
Infos zur Prüfung:
Benotung der Prüfung:
Benotung der Hausaufgaben: Ich habe ein Sehr Gut erhalten, jedoch ist es mir aufgrund der fehlenden Bewertungsgrundlage und des fehlenden Feedbacks nicht möglich zu sagen, wie man die Note erhält. Wahrscheinlich wurde sich sogar nichts durchgelesen, sondern nur die Abgabe gecheckt.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
2020SS: Letzter mögliche Abgabetermin der letzten Aufgabe: 15.07.2020. Note erhalten: 07.08.2020. Hierbei sei erwähnt, dass ich die letzte Aufgabe bereits am 08.06.2020 abgegeben habe, also 2 Monate auf die Note warten musste.
Zeitaufwand[edit | edit source]
Weit über 3 ECTS, mindestens wie bei einer 6 ECTS wertigen Lernveranstaltung.
Unterlagen[edit | edit source]
noch offen
Tipps[edit | edit source]
2020SS: Haltet euch von dieser Lernveranstaltung und dieser Professorin fern.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
2020SS: Ganzes System umkrempeln, Transparenz in der Bewertung, Aufwand reduzieren und die Studenten nicht wie Dreck behandeln.