TU Wien:Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing Middleware VU (Kühn)/Prüfung 2009-01-12
Arbeitszeit war eine Stunde, keine Unterlagen waren erlaubt. Ich hab den PO niedergeschrieben, dürfte also ca. stimmen.
Frage 1 (4 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Was ist eine geeignete Koordinationsstruktur für das Producer/Observer-Pattern in Corso (Zeichnung und Erklärung)
Frage 2 (3 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Nennen Sie 3 Coordination Types, die von XVSM unterstützt werden, und beschreiben Sie diese.
Frage 3 (2 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Was ist der Unterschied zwischen read, take und destroy in XVSM
Frage 4 (2 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Was sind Aspekte? Welche Aspekte gibt es in XVSM und wo können Sie angehängt werden?
Frage 5 (2 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Welche vier Grundfunktionen spezifiziert der JavaSpaces Standard und was machen die Funktionen
Frage 6 (3 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Was ist in Corso eine OID? Welche 2 Typen von OIDs werden in Corso unterschieden? Erklären sie den Unterschied.
Frage 7 (2 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Nennen Sie 4 der 8 Trugschlüsse verteilter Kommunikation
Frage 8 (4 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Was ist ein Overlay Network und in welche Kategorien kann man es einteilen? Nennen Sie ein konkretes Beispiel fuer ein System oder eine Infrastruktur und geben Sie an, in welche Kategorie es fällt.
Frage 9 (2 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Nennen Sie 2 Vorteile von Space Based Computing gegenüber herkömmlichen Message Passing Architekturen.
Frage 10 (3 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Beschreiben Sie mögliche Probleme / Herausforderungen bei der Implementierung eines P2P-Systems.
Frage 11 (3 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Wie funktioniert das P2P-Modell von Napster? Nennen Sie je einen Vor- und einen Nachteil.