TU Wien:Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing Middleware VU (Kühn)/Prüfung 2009-12-03
Arbeitszeit war eine Stunde, keine Unterlagen waren erlaubt. Es gab ca 13 Fragen, wer die restlichen weiß, möge sie ergänzen.
Frage 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Request/Answer in corso skizzieren und erklären.
Frage 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Was ist ein container? Wie wird er erzeugt? Wofür ist hier die ContainerRef Klasse wichtig?
Frage 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: 3 einsatzgebiete von p2p aufzählen und deren vorteile in dem jeweiligen gebiet erklären.
Frage 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Welche transaktionsstrategie benützt corso?
Frage 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Welche vier Grundfunktionen spezifiziert der JavaSpaces Standard und was machen die Funktionen?
Frage 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: 2 nachteile von message queues bei services?
Frage 7[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Nennen Sie 4 der 8 Trugschlüsse verteilter Kommunikation
Frage 8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: CAN beschreiben. Vor + nachteile.
Frage 9[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Unterschied zwischen write und shift, vor allem bei vollem container?
Frage 10[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Unterschied lokale/globale aspekte. Wo werden sie dran gehängt.
Frage 11[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frage: Erwartungen an GRID?