Uni Wien:BA-Seminar aus Psycho- oder Patholinguistik SE (Schaner-Wolles)
Inhaltsverzeichnis
Daten[Bearbeiten]
- VortragendeR/LVA-LeiterIn: Prof. Dr. Schaner-Wolles
- Semesterwochenstunden: 2
- ECTS: 15 (im Master: 8)
- Institut: Institut für Sprachwissenschaft
- LVA-Code: (Siehe KoVo oder Studienplan)
- Angeboten: jedes WS
- Fach für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft (667)
Inhalt[Bearbeiten]
(Auswahl, je nach Interesse der Studierenden)
- Aphasie
- Bilingualismus
- Bildgebende Verfahren
- Versprecher
- SLI
- Processing-Modelle
Ablauf[Bearbeiten]
Die Studierenden halten Referate, anfangs gibt es eine Einführung von Prof. Schaner-Wolles. Bleibt noch Zeit, ergänzt sie die Referate durch einen Vortrag.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten]
Einführung in die Psycholinguistik ist hilfreich, jedoch nicht unbedingt notwendig, da Prof. Schaner-Wolles nach Vorkenntnissen fragt und die Einführung entsprechend anpasst. Zudem ist die Einführung teilweise sehr redundant und wiederholt auch noch Teile aus der Patholinguistik-VO, die Prof. Schaner-Wolles gleichzeitig hält.
Vortrag[Bearbeiten]
Die Qualität des Vortrags variiert stark, da jedes Mal jemand anderes ein Referat hält.
Übungen/Repetitorien[Bearbeiten]
keine
Prüfung[Bearbeiten]
Keine Prüfung, es muss eine BA-/Seminararbeit geschrieben werden. Diese kann bis 10. Juni abgegeben werden.
Literatur[Bearbeiten]
- Rausch, Philip & Schaner-Wolles, Chris (2010/in Druck) Neurolinguistik. In: S. Buttaroni (Hrsg.) Wie Sprache funktioniert. Einführung in die Linguistik für PädagogInnen. Kapitel 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Zeitaufwand[Bearbeiten]
Da die Arbeit erst im Juni abgegeben werden muss, bleibt dafür genug Zeit.
hilfreiche Links[Bearbeiten]
Online - Mitschriften/POs/Skripten/Folien[Bearbeiten]
Tipps[Bearbeiten]
- Für wen dies sein erstes BA-Seminar ist, der muss nicht unbedingt ein Referat halten, wenn er/sie nicht möchte.