Uni Wien:Grundlagen des Decision Support VO/PS (Uchida)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vortragende: Gabriele Uchida

Für Informatik: Ein Ersatz für "Methoden der Opimierung" (alter Studienplan). Offizielle Namen:

  • Vorlesung KFK DS/SW Grundlagen des Decision Support
  • Proseminar KFK DS/SW Grundlagen des Decision Support

Da Vorlesung und Übung eng aufeinander abgestimmt sind, behandelt dieser Eintrag beide. Ob es sinnvoll oder möglich ist, nur VO oder PS zu machen ist unbekannt.

Warum diese LVAs statt "Methoden der Optimierung"? Zum einen findet GDDS im Gegensatz zu MOP im Wintersemester statt,zum anderen ist es angeblich leichter.

Diese Lehrveranstaltung wird von Studierenden verschiedener Studien besucht (Wirtschaftsinformatik, Informatik, Statistik, BWL, ...) und erfordert daher kaum fachspezifisches Vorwissen - obwohl es natürlich nützlich sein kann. Auf der anderen Seite wird wenig fachspezifisches Wissen vermittelt - O-Laufzeiten kommen nicht vor, "schnell" ist ganz einfach "schnell".

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was ist Decision Support/Operations Research? Ein bißchen Modellieren von Problemen, hauptsächlich aber Optimieren von Funktionen und (Un-)Gleichunssystemen, z.B. mittels Simplex-Algorithmus. Die Theorie ist eher so ein bißchen zum "Ein Gefühl dafür bekommen", Fokus ist stark auf der Praxis (nicht im Sinn von "Programmieren" sondern im Sinn von "Selberlösen")

Benötigte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eher mathematischer Natur: Was sind Matrizen, Vektoren, rechnen damit; Ableiten von Funktionen, simple Gleichungssysteme lösen;

Vielleicht: Algebra und Analysis

Hilfreiche Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

.. d.h. Sachen die ich mir selber aneignen musste: Hesse-Matrix, Gradient einer Funktion, Excel (für die Übung)

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

VO: Vorlesung und Abschlussprüfung, eher im kleinen Rahmen, also durchaus Platz zum Nachfragen/Diskutieren.

PS: Ein bißchen wie eine Mathe-Übung (Beispiele daheim rechnen, in der Übung vorrechnen) mit den "Special Feature" dass die Abgabe elektronisch sein muss (Word, Excel, PDF) und das "Ankreuzen" gemachter Beispiele von der Tutorin schon vor der Übung erledigt wird.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eher hoch: Die 2x2 akademischen Stunden (=3h pro Woche) sind reine Anwesenheitszeit. Der Zeitaufwand um die Übungsbeispiele zu rechnen kommt noch dazu (Schätzung: 2-7 Stunden, eher höher)


Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://uchida.smc.univie.ac.at/