Uni Wien:Programmierung 1 VU (Wanek)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Dipl.-Ing. Helmut Wanek
ECTS 6
Aufgezeichnet Ja (nur Vorlesungen)„Ja (nur Vorlesungen)“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Sprache Deutsch
Links ufind:051010
Zuordnungen
Bachelor Informatik Modul STEOP (Pflichtfach)
Bachelor Wirtschaftsinformatik Modul STEOP (Pflichtfach)
Master Computational Science
A262
Bachelor Lehramt Informatik


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird eine Einführung ins Programmieren geboten, wobei die Programmiersprache C++ gelehrt wird. Es wird mit ganz grundlegenden, einfachen Beispielen und Konzepten angefangen, aber relativ schnell komplizierter. Die Themen umfassen u.a. einfache prozeduale Prorgammierung, Funktionen, Schleifen/Bedingungen, Rekursionen, Klassen und Strukturen etc.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ablauf der LV hat sich über die Zeit leicht verändert:

Vor Corona (vor 2020S)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freitags ist immer der Vorlesungsteil im Hörsaal 1, der von Herrn Wanek gehalten wird. Die Vorlesung ist interessant. Sie wird auch gestreamt und aufgezeichnet. Es gibt keine Anwesenheitspflicht.

Die Übungen finden immer Dienstags vor Ort in den PC-Labors statt. Es gibt Übungsaufgaben, die man meist selbstständig lösen sollte, man kann Fragen stellen; selten aber doch wird auch etwas vorprogrammiert. Es besteht keine Anwesenheitspflicht (außer in der ersten Einheit!). Wer allerdings zu den Tests oder zur Abschlussklausur fehlt, wird einfach mit 0 Punkten beurteilt.

Es gibt wöchentliche Hausübungsbeispiele, die freiwillig sind. Wer allerdings in 9 (von 13) Wochen mindestens 1 Beispiel abgibt, bekommt 5 Bonuspunkte am Ende des Semesters (gelten nicht zum Positivwerden, aber verbessern die Note, wenn man bereits positiv ist). Es empfiehlt sich prinzipiell, möglichst viele und vor allem auch einmal kompliziertere Beispiele zu machen, weil sie eine gute Übung für die Abschlussklausur sind.

Während des Semesters gibt es 3 Testteile (zu je 15 Punkten), wo man Programme lesen und die Ausgabe (Zeichen für Zeichen oder "???" im Falle einer undefinierten Ausgabe) als Antwort hinschreiben muss. Desweiteren gibt es am Ende des Semesters eine Abschlussklausur. Auf die Tests braucht man mindestens 20 Punkte, bei der Abschlussklausur muss mindestens die Basisfunktionalität korrekt sein, und insgesamt braucht man 50% gesamt über alle Leistungen um positiv zu sein.

Es gibt einen Haupttermin zu Semesterende, einen Nachtermin am Beginn der lehrveranstaltungsfreien Zeit und einen zweiten Nachtermin am Ende der lehrveranstaltungsfreien Zeit. Man kann theoretisch zu allen Terminen antreten, das beste Ergebnis zählt.

Corona-Semester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine wöchentliche Vorlesung, welche Herr Wanek hält. Diese ist sehr gut und interessant, allerdings geht er relativ schnell vorwärts.

Die Übungen, die früher wöchentlich vor Ort stattgefunden haben, sind jetzt großteils Online-Fragerunden. Es gibt Folien mit Angaben, die man selbstständig lösen sollte. Bei Problemen kann man fragen.

Es gibt grundsätzlich nur in der 1. Einheit Anwesenheitspflicht, während Corona entfällt auch diese mehr oder weniger (stattdessen hat man 14 Tage Zeit, seine Teilnahme auf CEWebS zu bestätigen). Wer allerdings zu den Tests oder zur Abschlussklausur fehlt, wird einfach mit 0 Punkten beurteilt. Die Vorlesungen werden immer gestreamt und auch aufgezeichnet, die Übungen werden allerdings (in der Regel) nicht aufgezeichnet.

Es gibt wöchentliche Hausübungsbeispiele. Diese sind (momentan) teilweise Pflicht (man braucht aktuell 7 Hausübungspunkte, um positiv beurteilt zu werden). Es empfiehlt sich aber prinzipiell, möglichst viele und vor allem auch einmal kompliziertere Beispiele zu machen, weil sie eine gute Übung für die Abschlussklausur sind.

Während des Semesters gibt es 3 Online-Tests. Diese werden mit bis zu je 5 Punkten bewertet und dienen mehr oder weniger der Übung für den letztlich großen Abschlusstest zu Semesterende. Dieser Abschlusstest besteht aus 15 Fragen zu je 2 Punkten, man benötigt mindestens 12 Punkte davon, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können. Bei den Tests bekommt man ein C++-Programm vorgegeben und muss die Ausgabe des Programms (oder "???" im Falle einer undefinierten Ausgabe) angeben.

Außerdem gibt es zu Semesterende auch eine Klausur, wo man eine Aufgabenstellung lösen muss. Zumindest das Basisprogramm, das 30 Punkte bringt, muss korrekt laufen, die zwei Zusätze (zu 10 bzw. 15 Punkten) sind optional.

Es gibt einen Haupttermin zu Semesterende, einen Nachtermin am Beginn der lehrveranstaltungsfreien Zeit und einen zweiten Nachtermin am Ende der lehrveranstaltungsfreien Zeit. Man kann theoretisch zu allen Terminen antreten, das beste Ergebnis zählt. Während Corona ist (bzw. war zumindest bisher) eine gesonderte Anmeldung zu den Terminen via CEWebS notwendig.

Nach Corona (aktuell)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freitags ist immer der Vorlesungsteil im Hörsaal 1, der von Herrn Wanek gehalten wird. Die Vorlesung ist interessant, geht aber schnell vorwärts. Sie wird auch gestreamt und aufgezeichnet. Es gibt keine Anwesenheitspflicht.

Die Übungen finden wieder wie früher vor Ort in den PC-Räumen statt. Allerdings gibt es keine Anwesenheitspflicht mehr (auch nicht in der 1. Einheit), die Teilnahme wird über Moodle bestätigt. Wer allerdings zu den Tests oder zur Abschlussklausur fehlt, wird einfach mit 0 Punkten beurteilt. Die Vorlesungen werden immer gestreamt und auch aufgezeichnet, die Übungen werden nicht aufgezeichnet.

Es gibt wöchentliche Hausübungsbeispiele. Diese sind (teilweise) Pflicht (man braucht 7 Hausübungspunkte, um positiv beurteilt zu werden). Es empfiehlt sich aber prinzipiell, möglichst viele und vor allem auch einmal kompliziertere Beispiele zu machen, weil sie eine gute Übung für die Abschlussklausur sind.

Während des Semesters gibt es 3 Online-Tests. Diese werden mit bis zu je 5 Punkten bewertet und dienen mehr oder weniger der Übung für den letztlich großen Abschlusstest zu Semesterende. Dieser Abschlusstest besteht aus 15 Fragen zu je 2 Punkten, man benötigt mindestens 12 Punkte davon, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können. Bei den Tests bekommt man ein C++-Programm vorgegeben und muss die Ausgabe des Programms (oder "???" im Falle einer undefinierten Ausgabe) angeben.

Außerdem gibt es zu Semesterende auch eine Klausur, wo man eine Aufgabenstellung lösen muss. Zumindest das Basisprogramm, das 30 Punkte bringt, muss korrekt laufen, die zwei Zusätze (zu 10 bzw. 15 Punkten) sind optional. Alte Beispiele zum Üben sind auf Moodle zu finden.

Es gibt einen Haupttermin zu Semesterende, einen Nachtermin am Beginn der lehrveranstaltungsfreien Zeit und einen zweiten Nachtermin am Ende der lehrveranstaltungsfreien Zeit. Man kann theoretisch zu allen Terminen antreten, das beste Ergebnis zählt. Zu den Nachterminen ist eine gesonderte Anmeldung via Moodle notwendig.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine - Mitlernen und vor allem Üben ist aber sehr wichtig, damit man nicht den Anschluss verliert

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe Ablauf bzw. u:find

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meistens wird die Note relativ bald nach dem 1. Nachtermin eingetragen. Falls man sich im Zuge des 2. Nachtermins verbessert (es zählt das beste Ergebnis), wird die Note nachträglich ausgebessert.

Nachdem der 2. Nachtermin erst am Ende der lehrveranstaltungsfreien Zeit ist, wird die Note oft erst relativ knapp vor Semesterbeginn ausgebessert. Das ist allerdings kein Problem, man kann sich trotzdem bereits für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen anmelden und der Anmeldestatus wird rechtzeitig geändert.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach Vorkenntnissen von wenig bis sehr, sehr hoch ...

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

werden über Moodle bereitgestellt.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Üben! Es werden über CEWebS alte Tests und Prüfungsangaben bereitgestellt, welche man selbstständig üben kann.
  • Wer mit einem Beispiel nicht vorankommt, kann auch in das wöchtentliche Tutorium kommen und dort eine Tutorin/einen Tutor fragen. Dieses findet momentan online statt, man kann seinen Bildschirm teilen und direkt Fragen zu eigenen Programmen oder allgemein zum Stoff stellen.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den einen als "Beste LV wo gibt" bezeichnet. Von anderen als unüberwindbares Hindernis wahrgenommen. Negatives Highlight war die Beantwortung einer Frage mit: "Ich kann es nur erklären, verstehen müssen Sie es selber." Es wird dann auch auf externe Videos verwiesen, was die Qualität der Vorlesung in Zweifel zieht.

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.