Uni Wien:STEP 1 - Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Denken VO (Burkart)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In folgende Bereiche wird anhand verschiedener Modelle, Theorien und Texten verschiedener Autoren eingeführt:

(Sozial-)Wissenschaft: Was macht die Sozialwissenschaft? Was ist wissenschaftliches Denken? Wie wird Wissenschaft eingeteilt?

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Grundlegendes über Publizistik als Wissenschaft

Theorie: Was macht eine wissenschaftliche Theorie aus und wie entsteht sie?

Medium: Wie stehen die Medien zur Wirklichkeit? Was können sie eingeteilt werden? Was sind ihre Voraussetzungen?

Nachrichten: Was sind "Nachrichten", wie entstehen sie, was sind ihre Bedingungen?

Rezeption - Wirkung: Wie werden Inhalte wahrgenommen?

Kommunikation: Wie funktioniert Kommunikation, was sind ihre Bestandteile?

Verständigung: Was sind die Bedingungen für Verständigung, wann kommt sie zustande, wann nicht?

Wirkung: Wie wirken Medien auf die Menschen, wie die Menschen auf Medien?

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burkart wiederholt zu Beginn jeder Einheit kurz den Inhalt der letzten. Ansonsten klassische Vorlesung.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine, wirklich nicht.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burkart gestaltet seinen Vortrag frei, verständlich und anschaulich mittels Folien. Man muss nicht einmal anwesend sein, denn die Vorlesung wird aufgezeichnet, und den Video- und Audio-Stream kann man sich über die Lernplattform ansehen. Ist aber wegen der durch den Hall verschlechterten Tonqualität mühsamer als in persona im Hörsaal zu sitzen. Außerdem sieht man hier auch nicht die Folien parallel zum Vortrag.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Vorlesung gehört auch die Absolvierung eines Fachtutoriums. Dieses ist keine eigenständige Lehrveranstaltung, die Note fließt zu einem Drittel in die Note der VO ein.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung ist seit WS 2007/08 eine Multiple Choice Prüfung, die am Ende des Semesters stattfindet. Über die genaue Modalität der Prüfung wird man früh genug über die Lernplattform informiert.

Man sollte die Prüfung nicht auf die leichte Schulter nehmen und sagen: Multiple Choice? Kein Problem! Die Antwortmöglichkeiten sind teilweise so gewählt, dass sie auf den ersten Blick alle plausibel erscheinen. Sie unterscheiden sich manchmal auch nur in wenigen Details, sodass man wirklich genau wissen sollte, was dieser oder jener Begriff bezeichnet, oder was dieser oder jener Autor gesagt hat (Ja, es gibt solche Fragen, wo man Zitate verschiedenen Autoren zuordnen muss, was einen dann böse überraschen kann).

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gering. Wichtig ist, die Texte und Kapitel zu lesen, die Burkart angibt und zu behirnen.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Burkart, Roland (2002). "Kommunikationswissenschaft". UTB, Stuttgard. (DAS Standardwerk im deutschsprachigen Raum, alias "die Bibel")
  • Burkart, Roland & Hömberg, Walter (2007). "Kommunikationstheorien". Wilhelm Braumüller Verlag. (eine Sammlung von diversen Artikeln verschiedener Autoren)
  • Die Texte und Vorlesungsfolien (mit Hinweisen auf die prüfungsrelevanten Stellen in der Bibel) werden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt


Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht bloß die Inhalte der Vorlesung lernen, sondern auch wissen, wer was gesagt hat. Es geht in dieser VO schließlich in erster Linie darum, einen Einblick in die PuKW zu bekommen (und zwar von wissenschaftlicher, nicht von anwendungsorientierter Seite her).

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.