Uni Wien:Wissenschaftliches Praktikum PR (Schaner-Wolles, Laaha)
- Wissenschaftliches Praktikum aus Angewandter Sprachwissenschaft PR (Gruber, Spitzmüller) (Uni Wien, 0 Materialien)
- Wissenschaftliches Praktikum PR (Schaner-Wolles, Laaha) (Uni Wien, veraltet, 0 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- VortragendeR/LVA-LeiterIn: Prof. Schaner-Wolles & Prof. Laaha
- Semesterwochenstunden: 2
- ECTS: 10
- HP der LVA: www.univie.ac.at/linguistics/
- Institut: Institut für Sprachwissenschaft
- LVA-Code: (Siehe KoVo oder Studienplan)
- Angeboten: jedes WS
- Vorlage:667
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wissenschaftliches Arbeiten (Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitieren, etc. blabla)
- Einführung in Methoden der Spracherwerbsforschung (insbes. kindliche Sprachproduktion)
- Methoden der Datenerhebung
- Verschriftung, Kodierung, Analyse von Spracherwerbsdaten (CHILDES)
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Praktikum wird in zwei Teilen vorgetragen. Der erste Teil wird von Schaner-Wolles gehalten, welcher eher die Theorie behandelt. Der zweite ist praxisorientiert und es wird größtenteils mit dem CHILDES-Programm gearbeitet.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
PS Transkription und Gesprächsanalyse, da es dann einen leichter fällt mit dem Verschriften. Auch umgekehrt so. Es wird aber alles von Anfang an erklärt.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Schaner-Wolles wie gewohnt eher chaotisch, ohne Faden und eher langweilig. Man hat nach kurzer Zeit vergessen von was sie eigentlich gesprochen hat. Spracherwerb des Kindes wird thematisiert (da es ihr Steckenpferd ist, und sie es überall anbringt) und es dann im zweiten Teil quasi gebraucht wird.
Übungen/Repetitorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
im zweiten Teil des Praktikums wird die ganze Zeit mit dem Programm geübt. Anschließend bekommt man eine Hausaufgabe bis zur nächsten Einheit.
Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
gibt es keine. bei Laaha musste man das fertige Transkript (das man über Wochen hinweg bearbeitet hat) auf Moodle stellen und das wurde dann benotet. Schaner-Wolles wollte ursprünglich nur eine Bibliographie zum Thema der Bachelorarbeit (wenn man gleichzeitig ihr Bachelor-Seminar besucht hat) oder sonst ein psycholinguistisches Thema. Dann wurden AUFEINMAL auch zwei Zusammenfassungen von ihren Texten (die nicht mal auf Moodle waren) verlangt und die Entwicklung eines Sprachtests (noch nie die Rede gewesen). Also aufpassen, gleich von anfang an bereden, was verlangt wird oder die Vorlesungen aufnehmen ;)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
nicht relevant.
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
relativ hoch. Man hat jede Woche Aufgaben zu erledigen und wenn man es nicht auf Anhieb versteht, ist es schwer nachzukommen und hat am Ende ziemlich viel zu tun. Vorallem der Schaner-Wolles Teil war nach Beendigung des Semester sehr aufwendig.
hilfreiche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
texttexttext
Online - Mitschriften/POs/Skripten/Folien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schaner-Wolles aufnehmen oder mit ihr die Konditionen vorab abklären ;) Danach sind einem leider die Hände gebunden.