MU Wien:Intelligente Softwareagenten VU (Petta)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Einführung:Arbeitsdefinitionen und Taxonomien
    • Warum überhaupt Agenten? was ist ein Agent? wie können Softwareagenten realisiert werden? wo können Agenten Einsatz finden?
  • Schlussfolgern und Planen bei Agenten
    • Welche besonderen Rahmenbedingungen treten bei Agenten auf, welche Ansätze werden ihnen in welcher Form gerecht?
  • Reaktive, Situierte, Verhaltensbasierte Agenten
    • Wie weit kann man ohne explizite Planungsmechanismen kommen, wo treten prinzipielle Grenzen beim Planen auf?
  • Hybride Agentenarchitekturen
    • Das Beste von allen Ansätzen?
  • Mögliche weitere Themen (Auswahl):
    • Schnittstellenagenten
      • Agenten zur Benutzerunterstützung: Benutzerführung - Kooperation mit Benutzern - Delegation von Aufgaben an Agenten
    • Informationsagenten im Internet
      • Wege der Informationsvermittlung: Informationsfilterung - Informationsbeschaffung - (selektive) Informationsverbreitung
    • Soziale Agenten
      • Softwareagenten als "Gegenüber" im Cyberspace: Glaubwürdige virtuelle Akteure, die Relevanz der virtuellen Umgebung, die Rolle von Emotion und **Persönlichkeit, Architekturen: Performanz vs. kognitive Plausibilität
  • Problembereiche und Entwicklungstrends
    • Was wurde bereits erreicht, was sind aktuelle Stolpersteine, welche Lösungsansätze und Fortschritte sind absehbar?

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es besteht keine Anwesenheitspflicht. In optionalen Übungen kann man das in der Vorlesung vorgetragene Wissen vertiefen.

Benötigt/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenntnisse über Algorithmen und Datenstrukturen sind empfehlenswert.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch wenn der Vortrag von Prof. Petta hin und wieder etwas konfus wirkt, bringt er den Stoff im Allgemeinen ganz gut rüber. Aus den englischsprachigen Folien wird man nicht immer schlau, regelmäßiger Vorlesungsbesuch ist daher empfehlenswert.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Übungen bestehen generell daraus, sich mit Softwareagenten herumzuspielen. Dazu sind keine Programmierkenntnisse vonnöten.

Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung ist nicht ohne. Unterlagen sind erlaubt, aber bringen nicht allzuviel, weil das gefragte entweder kaum in den Folien steht oder es um praktisches Verständnis geht.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DAS Standardwerk zur AI, an das sich auch diese LVA hält:

Russell S.J., Norvig P.:

Artificial Intelligence - A Modern Approach, Second Edition, Prentice-Hall Pearson Education London/Sydney/Singapore, 2003.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach Verständnis. Der Stoff ist nicht auswendig zu lernen, bei der Prüfung hilft wirklich nur Verständnis des Stoffs.

hilfreiche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine besonderen.

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prüfungsfragen und Diskussionsthread dazu im Informatikforum

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wenn ihr es einfacher haben wollt, macht die VU lieber an der TU. Wenn man sich tiefergehend für die Materie interessiert, kann die LVA an der MedUni aber sehr interessant sein.
  • Wenn ihr das erste Mal durchfallt, zögert nicht, zur Einsichtnahme zu gehen, um euch erklären zu lassen, was ihr falsch gemacht habt. So lernt mans am Besten.

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.