Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Ökologie und nachhaltige Entwicklung VO (Grasserbauer)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Manfred Grasserbauer
ECTS 3,0
Alias Ecology and Sustainable Development (en)
Letzte Abhaltung 2024S
Sprache English
Mattermost oekologie-und-nachhaltige-entwicklungRegisterMattermost-Infos
Links tiss:164225
Zuordnungen
Katalog Freie Wahlfächer
Katalog Freie Wahlfächer
Katalog Transferable Skills


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundprinzipien der Ökologie und der nachhaltigen Entwicklung, Beleuchtung der Nachhaltigkeitspolitik der Europäischen Union sowie von globalen Entwicklungen.

Vorlesung startet bei der Geschichte der menschlichen Entwicklung, geht über grundsätzliche ökologische Systeme zu Nachhaltigkeitserwägungen, Umweltverschmutzung, begrenzte natürliche Ressourcen und Klimawandel.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acht Vorlesungseinheiten geblockt über ca. sechs Wochen, dann eine schriftliche Prüfung.

Wegen angeblich großen Andrangs bei vergangenen Prüfungsterminen ist der Anspruch der Prüfungen gestiegen. Nach Ende des Vorlesungsblocks werden einige Prüfungstermine á 60 Plätzen freigeschalten. Wer beim letzten Vorlesungstermin anwesend ist wird dabei normalerweise bevorzugt.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technisch-wissenschaftliche Grundkentnisse.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei etwas Interesse am Stoff sehr interessant, der Vortragende berichtet auch einige Meinungen und Erlebnisse aus seiner Tätigkeit beim Insitut für Umwelt und Nachhaltigkeit des Joint Research Centre der Europäischen Kommission.

Vortrag durchgehend auf Englisch, keine Anwesenheitspflicht.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung ist inhaltlich nicht zu unterschätzen, es werden einige Details aus den Folien gefragt. Man muss auch die bei der Umweltverschmutzung bzw. beim Klimawandel beteiligten chemischen Substanzen kennen (inklusive Summenformel), richtige Prozentzahlen unterstreichen und auch einzelne Beispiele auflisten können.

Der Vortragende meinte, dass die Prüfung verschärft wurde, weil die LVA wohl zu oft als "leichte Softskill-LVA" weiterempfohlen wurde...

2023S: Es existieren sehr gute ausgearbeitete Fragenkataloge, sowohl hier als auch in der MB-Cloud. Der Vortragende achtet während der Prüfung nicht wirklich auf den vollen Hörsaal, sodass bei meiner Prüfung fast der ganze Hörsaal die Antworten vom Handy abgelesen hat. Etwas schade um meinen Lernaufwand, aber ja... Das Fach ist inhaltlich sehr interessant, würde den anderen mal gut tun, sich wirklich damit zu beschäftigen.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenige Tage.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Tage lernen der Folien.

Andere Meinung: Es sind die Antworten zu ca. 550 Fragen auswendig zu lernen, wobei es keine Teilpunkte gibt, falls nicht alle erwarteten Aspekte zu einer Frage genannt werden. Da jeder der 4 Teile der Prüfung positiv sein muss, ist von einem sehr hohen Lernaufwand auszugehen. Alleine die Beantwortung des ausgehändigten Fragenkataloges ist schon sehr zeitaufwändig, da die in den Materialien befindlichen Ausarbeitungen teils falsch sind.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen