TU Wien:Abstrakte Maschinen VO (Krall)
- Abstrakte Maschinen UE (Krall) (TU Wien, 0 Resources)
- Abstrakte Maschinen VO (Krall) (TU Wien, 4 Resources)
Daten[edit]
Lecturers | Andreas Krall |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Information Systems Engineering |
When | summer semester |
Language | Deutsch |
Links | tiss:185966, Homepage, Mattermost-Channel |
Bachelor Software & Information Engineering | Wahlmodul Abstrakte Maschinen |
Bachelor Technische Informatik | Wahlmodul Abstrakte Maschinen |
Mattermost: Channel "abstrakte-maschinen" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit]
RISC-Prozessoren, Zwischencodes, Aufbau von Interpretern, Virtuelle Maschinen: Pascal P4 System, Java Virtuelle Machine, Prologmaschinen (WAM, VAM); ANDF (Architecture Neutral Distribution Format),Interpretationstechniken (threaded code), Implementierung von Forth, sytaxgesteuerte Editoren, Baummaschinen, Implementierung funktionaler Sprachen (SECD Maschine), Speicherverwaltung
TU Wien:Abstrakte Maschinen VO (Krall)/Zusammenfassung
Ablauf[edit]
Geblockter Vorlesungsteil, Prüfung mündlich (Fragen zum Stoff)
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
- allgemeine Programmierkenntnisse
- Übersetzerbau VU (es ist ausreichend wenn man diese LVA parallel dazu besucht)
Vortrag[edit]
Der Vortrag ist Krall-like. Da der Stoff eher trocken ist, darf man sich vom Vortrag auch nicht allzuviel erwarten.
Prüfung[edit]
Die Prüfung ist mündlich (Termin nach Vereinbarung): Fragen zum Stoff. Es handelt sich hierbei mehr um Verständnisfragen.
Literatur[edit]
Es ist ein Skriptum (266 Seiten, Kopien von Spezifikationen, wissenschaftlichen Artikeln, Auszugsweise aus Büchern) zum Preis von 20€ erhältlich.
Zeitaufwand[edit]
Wenn man dem Stoff in der VO einigermaßen folgen kann, ist der Lernaufwand nicht allzu groß für die Prüfung.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
noch offen