TU Wien:Abstrakte Maschinen UE (Krall)
- Abstrakte Maschinen UE (Krall) (TU Wien, 0 Resources)
- Abstrakte Maschinen VO (Krall) (TU Wien, 4 Resources)
Daten[edit]
Lecturers | Andreas Krall |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Information Systems Engineering |
When | summer semester |
Language | Deutsch |
Links | tiss:185A49, Homepage, Mattermost-Channel |
Bachelor Software & Information Engineering | Wahlmodul Abstrakte Maschinen |
Bachelor Technische Informatik | Wahlmodul Abstrakte Maschinen |
Mattermost: Channel "abstrakte-maschinen" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit]
RISC-Prozessoren, Zwischencodes, Aufbau von Interpretern, Virtuelle Maschinen: Pascal P4 System, Java Virtuelle Machine, Prologmaschinen (WAM, VAM); ANDF (Architecture Neutral Distribution Format),Interpretationstechniken (threaded code), Implementierung von Forth, sytaxgesteuerte Editoren, Baummaschinen, Implementierung funktionaler Sprachen (SECD Maschine), Speicherverwaltung
TU Wien:Abstrakte Maschinen VO (Krall)/Zusammenfassung
Ablauf[edit]
Eine Aufgabe rund um eine Abstrakte Maschine (Interpreter) auswählen, lösen und die Ergebnisse präsentieren.
Mensch verständigt sich mit dem Prof. auf eine Aufgabe, z.B. eine virtuelle Maschine um ein paar Befehle oder sonstige Funktionalität zu erweitern. In meinem Fall war das, der Pascal P4-Maschine virtuelle Methoden beizubringen.
Alternativ kann mensch auch jede Woche eine kleine Aufgabe lösen und im Rahmen der VO präsentieren.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
- allg. Programmierkenntnisse
- abhängig von der gewählen Aufgabe evtl. C, Assembler Grundkenntnisse, oder ähnliches ...
- Übersetzerbau VU
Übungen[edit]
siehe Prüfung/Benotung
Prüfung, Benotung[edit]
Prüfung gibt es hier keine. Stattdessen wird über das ganze Semester lang ein Projekt entwickelt (meist in Teams zu 2-3 Personen). Das Projektthema soll ungefähr etwas mit der Vorlesung zu tun haben und ungefähr 3 ECTS pro Person entsprechen. Hier muss gesagt werden, dass Prof. Krall hier einem sehr freie Hand gibt und man sich wirklich selbst verwirklichen kann. Der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt.
Der Projektvorschlag wird zuerst von Krall akzeptiert (meist ca. in der Mitte des Semesters). Dann wird daran gearbeitet und in der letzten VO Stunde vor Semesterende werden die Ergebnisse präsentiert. Dabei ist anzumerken, dass das Projekt bis dahin noch nicht vollständig abgeschlossen sein muss.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit]
noch offen
Zeitaufwand[edit]
noch offen
Unterlagen[edit]
noch offen
Tipps[edit]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
noch offen