TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VU (diverse)/Übungen 2023W/Beispiel 154

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Beispiel hat einen unbekannten Lösungsstatus. Bitte editiere diese Seite und schreibe den dir bekannten Status ins Beispiel. Die möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert. Führe folgende Änderung durch:
{{Beispiel|1=
Angabetext
}}

oder

{{Beispiel|
Angabetext
}}

zu (im Falle einer korrekten, unverifizierten Lösung "solved". Auch möglich "unsolved", "wrong", "verified_by_tutor". Alle möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert.)

{{Beispiel|status=solved|1=
Angabetext
}}


Hilfreiches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lexikographische Ordnung:
Ein Wort A ist kleiner als ein Wort B wenn:
1) das Zeichen a aus A mit dem niedrigsten Index i,in dem sich die beiden Zeichenketten unterscheiden, (echt) kleiner ist als das entsprechende Zeichen b (mit Index i) aus B.
2) A ein Anfang von B ist, nur kürzer.

Überabzählbarkeit:
Eine Menge A ist überabzählbar, wenn ihre Mächtigkeit größer ist, als die von
Zwei Mengen A und B sind gleich mächtig, wenn es eine bijektive Abbildung f: A B gibt.

Lösungsvorschlag von neo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Menge mindestens 2 Buchstaben hat, folgt daraus, dass es 2^ mögliche unendliche Wörter gibt.
Wir suchen also ein f: W, wobei W die Menge aller unendlichen Wörter bezeichnet.
Wenn man sich die lexikographische Ordnung von der Menge anschaut fällt auf:
a; aa; aaa; aaaa; aaa... es kommen unendlich viele 'a's bevor Wörter mit b drankommen.
Ich bezeichne nun mit w die Länge eines Wortes aus W. Aus der vorigen Beobachtung mit den 'a's lässt sich eine (potenzielle) bijektive Abbildung herauslesen mit f(w) = w * a. Daher f(1)=a, f(2)=aa usw.
Da f() = * a ist und die 'b's aber bis jetzt gar nicht vorgekommen sind ist W >

Lösungsvorschlag von banal_trivial[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Menge ist überabzählbar, wenn sich keine Projektion (oder ein sogenanntes "Mapping") auf die Natürlichen Zahlen erstellen lässt (wodurch z.B. bewiesen wurde, dass = = gilt).

Versuchen wir nun die Menge aller unendlichen Wörter bestehend aus Buchstaben des Alphabets {a, b} zu projezieren:

Die Anzahl an "b" in dem jeweiligen Wort wird einer natürlichen Zahl zugeordnet:

0*b: aaaaaaaaa... 0

1*b: baaaaaaaa... 1

2*b: bbaaaaaaa... 2

3*b: bbbaaaaaa... 3

.... ...

Wenn sich die Buchstaben "b" immer nur am Anfang befinden, kann man die Wörter auf projezieren.

Da in Wörten jedoch die Reihenfolge der Buchstaben sehr wohl relevant ist, gibt es 2^ Mögliche Kombinationen.

Somit muss abaaaaaaa... einer anderen Zahl als 1, abbaaaaaa... einer anderen Zahl als 2, ... zugeordnet werden. Da bereits 0 bis nur durch Wörter wo "b" ausschließlich am Anfang der Buchstabensequenz vorkommen abgedeckt wurden, muss die Menge aller unendlichen Wörter aus {a, b} überabzählbar sein.