TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VU (diverse)/Übungen 2023W/Beispiel 238

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lösen Sie die Rekursion mit der Ansatzmethode:

Dieses Beispiel hat einen unbekannten Lösungsstatus. Bitte editiere diese Seite und schreibe den dir bekannten Status ins Beispiel. Die möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert. Führe folgende Änderung durch:
{{Beispiel|1=
Angabetext
}}

oder

{{Beispiel|
Angabetext
}}

zu (im Falle einer korrekten, unverifizierten Lösung "solved". Auch möglich "unsolved", "wrong", "verified_by_tutor". Alle möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert.)

{{Beispiel|status=solved|1=
Angabetext
}}


Hilfreiches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lösungsvorschlag von Liiooo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Homogene Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuerst müssen wir die homogene Lösung der Differenzengleichung berechnen. Dazu verwenden wir folgende Formel: In unserem Fall sieht das dann so aus:

Partikulär Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da es sich um eine inhomogene Differenzengleichung handelt müssen wir noch die partikuläre Lösung berechnen. Dazu verwenden wir die Ansatzmethode mit Superpositionsprinzip (Satz 7.21).

Störterm 1: Ansatz:

Störterm 2: Ansatz: Weil dieser Ansatz bereits ein Teil der homogen Lösung ist müssen wir ihn noch mit multiplizieren (Resonanzfall):

Berechnen von [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dazu setzen wir unseren Ansatz in die Angabe ein und lösen nach A auf. Dabei beachten wir, dass nur die erste Störfunktion verwendet wird.

Berechnen von [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier setzen wir wieder in die Angabe ein und berechnen mit dem Koeffizientenvergleich die Werte von A und B. Hier verwenden wir nur die zweite Störfunktion aus der Angabe.

Allgemeine Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einsetzen von: [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]