TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VU (diverse)/Übungen 2025W/Beispiel 76

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beweisen Sie mit Hilfe von Kongruenzen, dass zwei Quadratzahlen, deren Summe durch 3 teilbar ist, selbst durch 3 teilbar sind.

Dieses Beispiel hat einen unbekannten Lösungsstatus. Bitte editiere diese Seite und schreibe den dir bekannten Status ins Beispiel. Die möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert. Führe folgende Änderung durch:
{{Beispiel|1=
Angabetext
}}

oder

{{Beispiel|
Angabetext
}}

zu (im Falle einer korrekten, unverifizierten Lösung "solved". Auch möglich "unsolved", "wrong", "verified_by_tutor". Alle möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert.)

{{Beispiel|status=solved|1=
Angabetext
}}


Zu beweisen ist:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seien  die beiden Quadratzahlen, dann ist zu zeigen, dass aus  folgt .

Hilfreiches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir benötigen folgende Sätze um das Beispiel lösen zu können:

Lösungsvorschlag von Anonym[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wäre hier nicht auch ein Ansatz zu beweisen das

3|a2 + b2 nur wahr sein kann wenn sowohl 3|aa als auch 3|b2 wahr sind? Also mittels Kontraposition:

3∤a2 + 3|b^2 und vice versa verursachen 3∤a2 + b2

also:

d ist ein beliebiger Rest, k ist ein Faktor

obda 3∤a => ∃k: 3*k +d = a mit d≠0

⇒ 3∤a2 + 3|b2 ⇒ 3∤a2+b2

= (3·k+da)2 + (3·k+db)2 = (9·k2+6·k·d+{1,4}) + (9·k2+6·k·d+{0,1,4})

Schlussendlich kommt hinaus da+db mod 3 da alles andre durch 3 teilbar ist.

1+0 mod 3 = 1 mod 3

4+0 mod 3 = 1 mod 3

1+1 mod 3 = 2 mod 3

4+1 mod 3 = 2 mod 3

1+4 mod 3 = 2 mod 3

4+4 mod 3 = 2 mod 3

1 oder 4 kommen durch [0 Rest = m teilt], 12 = 1, 22 Rest = 4 & der zweite Rest ist beliebig, da wir ja wegen dem Kommutativgesetz tauschen dürfen. Keine Summe der Modulo ergibt ein Mehrfaches von 3.

Bsp:

3∤42 & 3|62 ⇒ 3∤ 42 + 62

3∤16 & 3|36 = 3∤ 16 + 36 = 3∤ 52

1 mod 3 & 0 mod 3 = 1 mod 3 qed

Hilfsmittel für Lösungsvorschläge 1, 2 und 3 von Har203[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Definitionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im folgenden seien und ganze Zahlen. Zwei Zahlen und heißen kongruent modulo , wenn die Differenz teilt.


Rechenregeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden seien ganze Zahlen und eine natürliche Zahl.

Dann gelten folgende Rechenregeln:


Verwendete Vorgaben, Annahmen, Zusätze und Beweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den drei Lösungen 1, 2 und 3 werde ich zwei beliebige ganze Zahlen mit Rest einer ganzzahligen Division durch die Zahl Drei folgend darstellen:

Es seien  und  zwei ganze Zahlen aus  mit  und  als Vertreter der Restklassen .

Da ich in den Lösungen 2 und 3 nicht nur die Implikation , sondern insgesamt zeigen werde, benötige ich noch den Beweis für folgende Aussage:

Sei eine beliebige Primzahl und , dann gilt:


Beweis:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aussage folgt aus dem Fundamentalsatz der Arithmetik, der Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung (bis auf die Reihenfolge der Faktoren):

Wenn  eine Primzahl ist und , dann muss  in der Primfaktorzerlegung von  vorkommen und damit auch in jener von . Daraus folgt, dass .

Aus mit

. 

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seien die beiden Quadratzahlen mit und als Vertreter der Restklassen


RK RK RK RK RK

Lösungsvorschlage 1 (Die kurze Variante) von Har203[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die kurze Lösungsvariante mit Kongruenzen beinhaltet nur den Beweis

Nach (8) gilt:

 

Wir benötigen die Kongruenz, da zum Beispiel im folgenden Fall, zwar keine Lösung, jedoch die Addition der Quadrate größer als drei wird:

 und  und  Restklasse .

Für gibt es für Lösungen drei Möglichkeiten ():

 

Daraus folgt, dass es nur dann und genau dann eine Lösung gibt, wenn

. 

Lösungsvorschlage 2 (Der direkte Weg) von Har203[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich werde den direkten Weg gehen und verwende , wie oben in angegeben.

Zu beweisen ist, dass . Ich werde zusätzlich zeigen, dass

Beweis:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus (8) folgt:


Die Überprüfung führen wir am einfachsten über eine Tabelle durch:

Restklasse Restklasse Restklasse

Die Restklasse für ergibt sich .

Lösungsvorschlage 3 (Die Kontraposition) von Har203[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein anderer Lösungsweg ist über die Kontraposition, also den "Umkehrschluss". Ich verwende wieder , wie oben in angegeben. Ich werde folgende vier Fälle betrachten:

Zu beweisen sind vorab die drei ersten oben angeführten Fälle: Fall 1, Fall 2a und Fall 2b:

Beweis:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus  folgt: .

Die Überprüfung führen wir über eine Tabelle durch (Fall 1):

Fall Restklasse Restklasse Restklasse
3
2a
2a
2b
1
1
2b
1
1

Fall 1: Die Restklasse wird nicht erreicht: .

Aus  folgt: .

Aus  folgt: .

Die Überprüfungen (Fall 2a) bzw. (Fall 2b) führen wir wieder über die oben angeführte Tabelle #Tabelle-Restklassen durch.

Fall 2a und Fall 2b: Die Restklasse wird nicht erreicht: .

Aus .

Die Überprüfung führen wir wieder über die Tabelle #Tabelle-Restklassen durch (Fall 3).

Fall 3: Die Restklasse wird erreicht: .

Anmerkung zu Fall 3:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diesen Fall müssten wir eigentlich nicht separat betrachten, da in der Angabe nicht nach dem Umkehrschluss und nicht nach der Existenz von Lösungen gefragt wird, sondern nach der Implikation . Diese Implikation folgt bereits aus der Kontraposition der Fälle 1, 2a und 2b.

Für die beidseitige Folgerung wird der Fall 3 jedoch benötigt.