TU Wien:Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU (Raidl, vor 2006)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Im Rahmen der Studienplanänderung 2006 der Technischen Universität Wien wurde "Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU (mit 6 ECTS)" in "Algorithmen und Datenstrukturen 2 VO (mit 3 ECTS)" umbenannt. Die beiden LVAs sind daher äquivalent.
  • Studierende der TU, die im WS06 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können nur die LVA mit neuem Titel, sofern sie noch nach dem Vorlage:Studienplan TU ein Pflicht-/Wahlfach ist, für ihren Abschluss verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS06 inskribiert waren, müssen genau eine dieser beiden LVAs absolvieren.
  • Studierende der Uni Wien finden Informationen in einem eigenen Banner über oder unter diesem Banner.


Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Raidl G., Schönhacker M., Puchinger J., Gruber M. und Hu B.
ECTS 6
Ersetzt Algorithmen und Datenstrukturen 2 VO (Raidl)
Sprache English
Links HP der LVA Homepage



Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Effizientes Suchen in Texten, Optimierungsalgorithmen (Linear Programming, Simplex), Randomisierte Algorithmen (Skip-Listen, Miller Rabin Test), Geometrische Algorithmen, Flüsse in Netzwerken, Algorithmen für große Datenmengen

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Algorithmen und Datenstrukturen 1 (benötigt)
  • Programmierkenntnisse in Java

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Vortrag kommt nicht gerade Begeisterung auf. Insbesondere der Vortragsstil von Schönhacker ist sehr einschläfernd.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Übungsteil der LVA beschränkt sich auf drei UE-Einheiten. Für diese Einheiten sind jeweils 8 Übungsbeispiele vorzubereiten. Diese Beispiele müssen in der UE-Einheit angekreuzt werden und ggf. auf der Tafel präsentiert werden.
Zusätzlich zu den drei Übungsrunden ist auch noch eine Programmieraufgabe in Java zu lösen (zu Gruppen von max. zwei Personen). Es handelt sich hierbei um eine Optimierungsaufgabe, z.B. ein Logistisches Problem. Die Abgabe wird automatisiert getestet. Die Anzahl der Punkte richtet sich nach der Qualität der Lösung.

Übungstests[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt drei Übungstests jeweils ca. eine Woche nach den UE-Einheiten. In diesen wird primär der Stoff der UE-Einheit geprüft. In die Gesamtbewertung fließen die zwei besten Tests der drei ein.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist ein Skriptum zur LVA erhältlich.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zeitaufwand zum Vorbereiten der UE-Beispiele bedarf einiger Stunden je UE-Einheit. Das Programmierbeispiel kann durchaus mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Möglichst schnell die benötigte Anzahl der UE-Beispiele erreichen.
  • Möglichst früh beginnen sich Gedanken zur Lösung der Programmieraufgabe zu machen da es hier viele Möglichkeiten (Algorithmen) gibt, diese zu lösen.
  • Zur Programmieraufgabe: Hier sollte nicht nur der Algorithmus möglichst effizient arbeiten, sondern es sollte nach Möglichkeit auch die Java I/O optimiert werden. Der I/O fließt leider mit in die Zeitmessung ein.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen