TU Wien:Algorithmen und Datenstrukturen 2 VO (Raidl)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wurde ersetzt durch TU Wien:Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Im Rahmen der Studienplanänderung 2011 der Technischen Universität Wien wurde "Algorithmen und Datenstrukturen 2 VO" in "TU Wien:Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU (Raidl)" umbenannt. Die beiden LVAs sind daher äquivalent.

  • Studierende der TU, die im WS11 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können nur die LVA mit neuem Titel, sofern sie noch nach dem Vorlage:Studienplan TU ein Pflicht-/Wahlfach ist, für ihren Abschluss verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS11 inskribiert waren, müssen genau eine dieser beiden LVAs absolvieren.



Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Günther Raidl, Bin Hu
ECTS 3
Sprache English
Links Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Data Engineering & Statistics
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing
Bachelorstudium Medizinische Informatik
Bachelorstudium Software & Information Engineering
Bachelorstudium Technische Informatik


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im WS 2007: Effizientes Suchen in Texten, Randomisierte Algorithmen (Skip-Listen, Miller Rabin Test), Geometrische Algorithmen, Algorithmen für große Datenmengen, Tries, Branch and Bound, Approximative Algorithmen, Lokale Suche, Simulated Annealing, Tabu-Suche, Evolutionäre Algorithmen.

Seit WS 2007 nicht mehr enthalten: Optimierungsalgorithmen (Linear Programming, Simplex), Flüsse in Netzwerken; stattdessen sind einige Kapitel, die bis SS 2006 Inhalt von Algorithmen und Datenstrukturen 1 waren und seit WS 2006 nicht mehr, hinzugekommen (Tries, Branch and Bound, Approximative Algorithmen, Lokale Suche, Simulated Annealing, Tabu-Suche, Evolutionäre Algorithmen).

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Algorithmen und Datenstrukturen 1 (empfehlenswert, aber es kann/darf von dem Prof nicht verlangt werden - nur hat man ohne die Vorkenntnisse aus dieser LVA kaum eine Chance, Algodat2 positiv zu absolvieren)
Ich bezweifle, dass man Vorkenntnisse braucht.
Die O/Theta/Omega-Notation, der Umgang mit Pseudocode und einzelne Laufzeitergebnisse (zB Laufzeit für Sortierung) werden schon vorausgesetzt. Auch wenn das alles nicht schwer ist und nur einen kleinen Bruchteil des Stoffes von Algodat 1 ausmacht, ist es keine Selbstverständlichkeit. Wer zB noch nie eine Laufzeitanalyse durchgeführt hat, wird dem Vortrag schwer folgen können. -- Allmylittlewords 18:28, 1. Okt. 2011 (CEST)

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Vortrag kommt nicht gerade Begeisterung auf. Raidls Vortrag sollte einem schon von TU Wien:Algorithmen und Datenstrukturen 1 VO (Raidl) bekannt sein.

Bin Hu trägt die ersten drei Kapitel vor, Günther Raidl setzt mit den folgenden fort. Beide Vortragenden bemühen sich den Stoff auch mit dem Vorrechnen von Beispielen zu vermitteln. Die Vorlesung kann also durchaus beim Erarbeiten des Stoffes hilfreich sein, allerdings ist die Einschlafgefahr nicht ganz gebannt.

Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriftliche Vorlesungsprüfung am Ende des Semesters, 90 Minuten, keine Unterlagen erlaubt. Man sollte auf jeden Fall die Übungsbeispiele und alten Tests, die auf der Homepage angeboten werden, lösen und sich auch die Theorie von Algorithmen für große Datenmengen anschauen.

Nachdem die Übungen für Algodat 2 ja eingestellt wurden, ist die Wahrscheinlichkeit für ein Pseudocode-Beispiel laut LVA-Leitung eher gering. Ausnahme: Implementierung einer Nachbarschaftsstruktur für lokale Suche, Simulated Annealing usw. - derartige Beispiele mit (relativ leichten) Pseudocode-Teilen kommen immer noch oft zur Prüfung.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS06/07: Prüfung am 25.01.2007, Zeugnis erhalten am 13.03.2007 (ca. 6-7 Wochen)

WS07/08 (Nebentermin): Prüfung am 25.04.2008, Zeugnis erhalten am 16.05.2008 (drei Wochen)

WS08/09: Prüfung am 23.01.2009, Noten auf LVA-Seite am 17.02.2009 einsehbar (25 Tage), Noten in TUWIS am 11.03.2009 (ca. 7 Wochen)

WS09/10: Prüfung am 05.03.2010, Noten wurden am 18.03.2010 bekanntgegeben (ca. 2 Wochen).

WS10/11: Prüfung am 15.04.2011, Noten wurden am 02.05.2011 bekanntgegeben (2,5 Wochen).

SS13: Prüfung am 21.06.2013, Noten wurden am 15.07.2013 bekanntgegeben (ca. 3,5 Wochen).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist ein Skriptum zur LVA erhältlich (7€), für das man sich zu Semesterbeginn anmelden sollte (wird beim Verkauf nicht überprüft, sollte aber jeder tun, damit es nicht zu Engpässen kommt). Auf der Homepage des Instituts gibt es Übungsblätter und alte Prüfungsangaben. http://www.ads.tuwien.ac.at/teaching/LVA/

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man sollte sich schon einige Tage auf die Prüfung vorbereiten, um vor allem bei den praktischen Beispielen sattelfest zu sein. Mit den vorgegebenen Übungsblättern und Lösungen auf der Homepage der LVA kann man die Einarbeitungszeit in den Stoff um einiges verkürzen. Für die Theorie (Zusatzfragen bei der Prüfung) bleibt dir das komplette Durcharbeiten des Skriptums nicht erspart.

Hilfreiche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von eine VU hätte man eindeutig mehr, da man alles nur blöd auswendig lernt und Algorithmen nie wirklich anwenden muss.