TU Wien:Algorithmen und Datenstrukturen VU (Szeider)/Lösung 1. Test 2022-05-20
Ohne Gewähr
Die Veröffentlichung betrifft ausschließlich meine eigenen Lösungen, die als eigenständige geistige Schöpfungen nicht unter das Urheberrecht der Prüfungsangaben fallen und daher nach § 1 Abs 1 sowie § 14 UrhG rechtlich zulässig ist
A1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
a)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
b)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
. Die äußere for das erste , die erste innere for führt nur zu , die zweite jedoch zu mindestens und daher insgesamt
c)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Best case: 1 Worst case: (erste for) fall und z.B. das erste
d)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laufzeit: Rückgabewert: Die 2 for schleifen werden unterbrochen sobald a (also n) lang genug halbiert wird
e)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
A2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
a)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Q1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahr
Q2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Falsch, stark zusammenhängend kann ein DAG gar nicht sein
Q3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahr, dann sind alle Knoten im Kreis und jeder knoten von jedem erreichbar.
Q4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahr, nur einzelne Knoten können stark ZHK sein, daher genau n.
Q5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Falsch, eine schwache ZHK kann in mehrere starke zerfallen.
A5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
a)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
i)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Inorder: 3,8,9,10,11,12,20
Postorder: 3,9,11,10,8,20,12
ii)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19/7 Vergleiche
iii)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
bal(12) = -2 bal(8) = 1 von allen anderen bal(v) = 0
iv)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fall 1.2 "Doppelrotation links-rechts"
erster schritt: 12 -> 10, 12 -> 20, 10 -> 8, 10 -> 11, 8 -> 3, 8 -> 9
zweiter schritt / lösung: 10 -> 8, 10 -> 12, 8 -> 3, 8 -> 9, 12 -> 11, 12 -> 20