TU Wien:Analysis 2 UE (diverse)/Übungen SS23/Beispiel 420

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Man bestimme das Interpolationspolynom dritten Grades zu den Interpolationsstellen , , und (a) durch Lagrange-Interpolation sowie (b) unter Anwendung des Newton'schen Interpolationsverfahrens. Wie lauten die Funktionswerte des Interpolationspolynoms an den Stellen ?

Dieses Beispiel hat einen unbekannten Lösungsstatus. Bitte editiere diese Seite und schreibe den dir bekannten Status ins Beispiel. Die möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert. Führe folgende Änderung durch:
{{Beispiel|1=
Angabetext
}}

oder

{{Beispiel|
Angabetext
}}

zu (im Falle einer korrekten, unverifizierten Lösung "solved". Auch möglich "unsolved", "wrong", "verified_by_tutor". Alle möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert.)

{{Beispiel|status=solved|1=
Angabetext
}}


Lösungsvorschlag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lagrange'sches Interpolationspolynom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lagrange'sches Interpolationspolynom
Lagrange'sches Interpolationspolynom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
wobei

Stützstellen:

Berechnen der Lagrange Polynome:

Einsetzen in das Lagrange'sche Interpolationspolynom:

Lösungen für die geforderten Punkte:

Newton'sche Interpolationspolynom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Newton'sches Interpolationspolynom
Newton'sches Interpolationspolynom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuerst müssen die Differenzenquotienten mittels Differenzenschemas berechnet werden (siehe Buchseite 405).

0 180
2 240
4 320
6 360

Unsere Differenzquotienen sind also

Nun können wir in das Newton'sche Interpolationspolynom einsetzen:

Die Ergebnisse für die geforderten Punkte sind ident zu oben.

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]