Man untersuche die Folge auf Konvergenz und bestimme gegebenfalls den Grenzwert.
Dieses Beispiel hat einen unbekannten Lösungsstatus. Bitte editiere diese Seite und schreibe den dir bekannten Status ins Beispiel. Die möglichen Werte sind hier:
Vorlage:Beispiel dokumentiert. Führe folgende Änderung durch:
{{Beispiel|1=
Angabetext
}}
oder
{{Beispiel|
Angabetext
}}
zu (im Falle einer korrekten, unverifizierten Lösung "solved". Auch möglich "unsolved", "wrong", "verified_by_tutor". Alle möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert.)
{{Beispiel|status=solved|1=
Angabetext
}}
Es müsste reichen, die Rechenregeln für Grenzwerte (Satz 4.14 bzw. 4.16 sowie der Trick aus Beispiel 4.17 aus dem Buch Mathematik für Informatik) anzuwenden. Die Untersuchung auf Konvergenz erfolgt indirekt, indem wir die Rechenregeln nicht blind anwenden sondern die Folgen evtl. umformen, sodass die Kriterien von Satz 4.14 und 4.16 auch erfüllt sind.
Hier nehmen wir Satz 4.16 Abs. (iv) zur Hand:
Hier heben wir heraus, wodurch wir die Sätze 4.14 und 4.16 auf die ursprünglich uneigentlich konvergenten Folgen anwendbar machen (siehe Beispiel 4.17):
Womit
übrig bleibt.
-- Berti933 (Diskussion) 18:58, 24. Mär. 2015 (CET)