TU Wien:Analysis VO (Karigl)/Prüfung 2014-03-07

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiel 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man berechne mit Hilfe des "Babylonischen Wurzelziehens" gemäß

(zur Bestimmung von ) auf vier Nachkommastellen genau. Wie kann man die verwendete Iterationsfolge auf graphischem Weg erhalten? Machen Sie eine Skizze.


Beispiel 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Wahrscheinlichkeitsrechnung verwendet man etwa zur Beschreibung der Dauer von Telefongesprächen, die täglich in einer Telefonzentrale registriert werden, die so genannte Exponentialverteilung mit der Dichtefunktion für (mit dem Parameter ). Skizzieren Sie die Funktion , zeigen Sie, dass die Fläche unter der Dichtekurve genau 1 beträgt, und berechnen Sie den Erwartungswert .

Beispiel 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man berechne die Ableitung von im Punkt

  • (a) in Richtung der Koordinatenachen,
  • (b) in Richtung des Vektors sowie
  • (c) in Richtung von grad f.

Beispiel 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asymptotischer Vergleich von Folgen:

  • Man erkläre die Symbole und (Definition und je ein Beispiel).
  • Man zeige, dass beschränkt sowie Nullfolge gilt.

Beispiel 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegeben sei die Differentialgleichung

.

Beantworten Sie dazu die folgenden Fragen bzw. überprüfen Sie die nachstehenden Aussagen (bitte ankreuzen; es können keine, genau eine oder auch mehrere Antworten zutreffend sein):

  

1 Diese Gleichung ist eine

2 Die allgemeine Lösung obiger Differentialgleichung ist gegeben durch die Summe + der allgemeinen Lösung der homogenen und einer partikulären Lösung der inhomogenen Gleichung. - einer partikulären Lösung der homogenen und einer partikulären Lösung der inhomogenen Gleichung.

{Die allgemeine Lösung der Gleichung kann als zwei-parametrige Kurvenschar interpretiert werden

3 Die allgemeine Lösung der Gleichung kann mit Hilfe der Lösungen der zugehörigen charakteristichen Gleichung bestimmt werden.

4 Die Funktion stellt eine partikuläre Lösung der gegebenen Gleichung dar.

5 Wie viele verschiedene partikuläre Lösungen besitzt diese Gleichung?

6 Zur Bestimmung einer partikulären Lösung der Gleichung kann die Methode der "Variation der Konstanten" angewendet werden.

7 Zur Bestimmung einer partikulären Lösung der Gleichung kann die Methode der "Trennung der Variablen" angewendet werden.