TU Wien:Analysis VO (Karigl)
- Analysis 2 UE (Müllner) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis 2 UE (Panholzer) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis 2 UE (diverse) (TU Wien, 148 Materialien)
- Analysis 2 VO (Müllner) (TU Wien, 7 Materialien)
- Analysis 2 VO (Panholzer) (TU Wien, 6 Materialien)
- Analysis 2 für Informatik UE (Müllner) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis 2 für Informatik UE (Panholzer) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis 2 für Informatik VO (Müllner) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis 2 für Informatik VO (Panholzer) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis UE (Dorfer) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis UE (Eigenthaler) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis UE (Gittenberger) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis UE (Nagy) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis UE (Panholzer) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis UE (diverse) (TU Wien, 356 Materialien)
- Analysis VO (Gittenberger) (TU Wien, 4 Materialien)
- Analysis VO (Karigl) (TU Wien, 49 Materialien)
- Analysis VO (Kellner) (TU Wien, 19 Materialien)
- Analysis VO (Panholzer) (TU Wien, 53 Materialien)
- Analysis VO (Pinsker) (TU Wien, 11 Materialien)
- Analysis VU (Panholzer) (TU Wien, 1 Material)
- Analysis VU (Stufler) (TU Wien, 2 Materialien)
- Analysis VU (diverse) (TU Wien, 388 Materialien)
- Analysis 1 UE (Schöberl) (TU Wien, veraltet, 17 Materialien)
- Analysis 1 VO (Achleitner) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Analysis 2 VO (Karigl) (TU Wien, veraltet, 7 Materialien)
- Analysis VO (Dorfer) (TU Wien, veraltet, 20 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Günther Karigl |
---|---|
ECTS | 2 |
Alias | Analysis for Computer Science (en) |
Letzte Abhaltung | 2020W |
Sprache | Deutsch |
Mattermost | analysis • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:104261, eLearning |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgen, Reihen und Funktionen, Elementare Funktionen, Grenzwerte und Nullstellen von Funktionen, Stetigkeit, Differentialrechnung in einer Variablen, Integralrechnung in einer Variablen, Grundlagen Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen, Elementare Differentialgleichungen.
Nachtrag: Im WS 2011 wurden die Grundlagen der Integralrechnung (Bereichsintergrale) in mehreren Variablen nicht besprochen
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Algebra und Diskrete Mathematik (aber auch ohne schaffbar)
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prof. Karigls Vortrag ist abwechslungsreich und gut strukturiert. Es empfielt sich nur seinen Gedanken zu folgen und weniger Zeit mit dem Abschreiben seines verständlichen Tafelbildes aufzuwenden. Das Buch reicht um den Inhalt verständlich nachzubereiten.
Ergänzung: Prof. Karigl ist, wie ich das sehe, sehr ausführlich bezüglich des Stoffs, der ihm wichtig ist, und schreibt viel an die Tafel. Manche Beweise für Sätze überspringt er und verweist auf das Buch. Mit einer vollständigen und guten Mitschrift, ist das Buch zum Lernen nicht wirklich notwendig - meiner Meinung nach ist sein Vortrag verständlicher als die Kapitel im Buch. Besonders für Leute, die sich Sachen durch Niederschreiben einprägen, bietet es sich an, eine Mitschrift zu führen.
Weitere Meinung: Prof. Karigl's Vortrag ist mit Abstand der beste Vortrag aller Analysis-Professoren. Es empfiehlt sich sehr die ehemaligen Vorlesungen von Prof. Karigl vor dem Antritt einer VO-Prüfung noch einmal anzuschauen (z.B. aus dem Wintersemester 2020). Er geht langsam und verständlich den Stoff durch und bringt dabei nicht viel zu viel unnötiges Nebenwissen.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Prüfungszeit von 100 Minuten ist mehr als genug. Wenn man Beispiele langsam rechnet und kontrolliert ist man 30 Minuten früher fertig.
Die Prüfung besteht aus drei praktische Aufgaben (zur Orientierung dienen die Übungsaufgaben) und zwei theoretische Aufgaben (Erklärung von Begriffen, Sätze, kurze Beweise oder Beweisskizzen, Zusammenhänge).
Das fünfte Beispiel ist immer ein Ankreuzbeispiel, was bei gutem Verständnis des gesamten Stoff kostenlose 8 Punkte sind.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf der Prüfungsangabe steht das Datum, an dem das Zeugnis ausgestellt und somit auch das Ergebnis verkündet wird.
- Prüfung 07.03.2014 -> Zeugnis: 28.03.2014
- Prüfung 03.02.2015 -> Zeugnis: 12.02.2015 (~9 Tage!)
- Prüfung 27.11.2015 -> Zeugnis: 14.12.2015
- Prüfung 31.01.2017 -> Zeugnis: 23.02.2017
- Prüfung 26.11.2021 -> Zeugnis: 03.12.2021
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit Selbststudium des orangenen Mathebuches reicht eine Woche um positiv zu sein.
Anmerkung von idg: Vielleicht, wenn man den Stoff vor kurzem noch in der Schule hatte und während des Semesters die Übung besucht hat. Liegen Übung und Vorlesung weiter auseinander und die Schule länger zurück, dann kann der Aufwand auch mehrere Wochen betragen.
Anmerkung: Die Aufgaben sind nicht schwer aber das Stoffgebiet ist breit. Liegt die Übung länger zurück sollte man mind. 2 Wochen einplanen.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das orange Buch Mathematik für Informatik (erhältlich im INTU) deckt den Stoff ab, ist zum Lernen allerdings nur bedingt geeignet.
Alternativen / Ergänzungen dazu sind:
- Tutorium Analysis 1 und Lineare Algebra 1 [Kapitel 8 - 12] und Tutorium Analysis 2 und Lineare Algebra 2 [Kapitel 2 - 6] vom Spektrum Verlag (im TUNET/VPN downloadbar); Hilfreich da alles sehr genau erklärt und oft mit einigen Beispielen vorgerechnet wird, die Beweise aber trotzdem drin sind. Bereichsintegrale und numerische Verfahren werden jedoch nicht behandelt.
- Mathematik für Ökonomen von der WU
Siehe Kategorie:Analysis für eine Definitionssammlung, sowie Beispielen nach Thema.
Folgende Kapitel decken den Stoff ab:
- 1 Folgen, Reihen und Funktionen (Buchkapitel 4, 9.1)
- 2 Differential- und Integralrechnung in einer Variablen (Buchkapitel 5)
- 3 Grundlagen Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen (Buchkapitel 6.1 - 6.2, 6.3.1, 6.4.1)
- 4 Elementare Differentialgleichungen (Buchkapitel 7.6 - 7.7)
Das Buch ist praktisch zum Selbststudium und mit vielen Beispielen gut erklärt.
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Prüfungen von Prof. Karigl sind sehr human. Selbststudium mittels Mathematikbuch ist auch ohne Vorlesungsbesuch mit 1 Woche Lernzeit ausreichend.
Es empfiehlt sich alle Übungsbeispiele (bei Karigl ca. 100) durchzudenken, da oftmals Beispiele mit anderen Zahlen zur Prüfung kommen.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Materialien
Neues Material hinzufügenA
M
P
- Prüfung 2021-11-26.pdf (details)
- Prüfung 2021-06-29.pdf (details)
- Prüfung 2021-03-04.pdf (details)
- Prüfung 2021-01-14.pdf (details)
- Prüfung 2020-07-15
- Prüfung 2020-03-06
- Prüfung 2020-03-06.pdf (details)
- Prüfung 2020-01-31
- Prüfung 2019-11-29
- Prüfung 2019-11-29.pdf (details)
- Prüfung 2019-10-11
- Prüfung 2019-06-28
- Prüfung 2019-04-26
- Prüfung 2019-03-01
- Prüfung 2019-03-01.pdf (details)
- Prüfung 2019-01-29
- Prüfung 2019-01-29.pdf (details)
- Prüfung 2017-10-06
- Prüfung 2017-06-30
- Prüfung 2017-03-03
- Prüfung 2017-01-31
- Prüfung 2015-02-03
- Prüfung 2014-11-28
- Prüfung 2014-10-03
- Prüfung 2014-07-01 Ausarbeitung.pdf (details)
- Prüfung 2014-07-01.pdf (details)
- Prüfung 2014-05-09
- Prüfung 2014-03-07
- Prüfung 2014-03-07.pdf (details)
- Prüfung 2014-02-04.pdf (details)
- Prüfung 2013-11-29
- Prüfung 2013-10-04
- Prüfung 2013-02-05 Lösung.pdf (details)
- Prüfung 2013-02-05.pdf (details)
- Prüfung 28.11.2014 (details)