TU Wien:Analysis UE (Nagy)
- Analysis 1 UE (Schöberl) (TU Wien, 17 Resources)
- Analysis 1 VO (Achleitner) (TU Wien, 0 Resources)
- Analysis 2 UE (diverse) (TU Wien, 148 Resources)
- Analysis 2 VO (Müllner) (TU Wien, 7 Resources)
- Analysis 2 VO (Panholzer) (TU Wien, 5 Resources)
- Analysis 2 für Informatik UE (Müllner) (TU Wien, 0 Resources)
- Analysis 2 für Informatik UE (Panholzer) (TU Wien, 0 Resources)
- Analysis 2 für Informatik VO (Müllner) (TU Wien, 0 Resources)
- Analysis 2 für Informatik VO (Panholzer) (TU Wien, 0 Resources)
- Analysis UE (Dorfer) (TU Wien, 0 Resources)
- Analysis UE (Eigenthaler) (TU Wien, 0 Resources)
- Analysis UE (Gittenberger) (TU Wien, 0 Resources)
- Analysis UE (Karigl) (TU Wien, 0 Resources)
- Analysis UE (Nagy) (TU Wien, 0 Resources)
- Analysis UE (Panholzer) (TU Wien, 0 Resources)
- Analysis UE (diverse) (TU Wien, 733 Resources)
- Analysis VO (Dorfer) (TU Wien, 17 Resources)
- Analysis VO (Gittenberger) (TU Wien, 2 Resources)
- Analysis VO (Karigl) (TU Wien, 47 Resources)
- Analysis VO (Kellner) (TU Wien, 19 Resources)
- Analysis VO (Panholzer) (TU Wien, 53 Resources)
- Analysis VO (Pinsker) (TU Wien, 11 Resources)
- Analysis 2 VO (Karigl) (TU Wien, veraltet, 7 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Jakob Kellner• Tomas Nagy• Clemens Schindler |
---|---|
ECTS | 4 |
Alias | Analysis for Computer Science (en) |
replaces | Mathematik 2 UE (diverse), Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik VU (Länger) |
When | winter semester |
Last iteration | 2022WS |
Language | Deutsch |
Mattermost | analysis • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:104262 |
Inhalt[edit | edit source]
Begleitübung zu Analysis VO (Kellner), Inhalte sind Vertiefungen und – naja – Übungen von den Inhalten aus der Vorlesung.
Ablauf[edit | edit source]
Selbstständiges Arbeiten an Beispielen, mit wöchentlichen Gruppentreffen und Tafelleistungen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Siehe VO.
Vortrag[edit | edit source]
Siehe VO.
In den Übungen werden Inhalte noch vertieft, teilweise kommen einfache Beweise. Computerbeispiele werden in den Übungen nicht vorgestellt.
Übungen[edit | edit source]
Siehe Ablauf.
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Drei Übungstest, typische "Kreuzerllisten" (Auswählen der Beispiele die man präsentieren kann), freiwillige Meldung für Tafelleistung (abhängig von Übungsleiter). Die Tests bestehen aus Multiple-Choice-Fragen (Teilpunkte möglich), simulierte Tests sind im TUWEL durchführbar.
Die Note setzt sich zu jeweils 20% aus Übungstests, der Tafelleistung sowie den gekreuzten Beispielen zusammen. Bei den zu kreuzenden Aufgaben gibt es Bonusaufgaben, wodurch die maximal erreichbaren Punkte über 100% betragen (da für die Notenberechnung der Prozentwert der gekreuzten normalen Beispiele herangezogen wird kann man durch das Kreuzen von Bonusaufgaben diesen Prozentwert steigern - angenommen es gibt 100 reguläre Punkte und 20 Bonuspunkte, so kann man auch nur 50 normale Punkte kreuzen und 10 Bonuspunkte, wodurch man 60% der normalen Punkte bekommen hat, das wird dann auch genau so in die Bewertung eingerechnet als 60% gekreuzt).
Das Ergebnis meiner Übungsgruppe im WS22 war wie folgt:
Sehr Gut: 6
Gut: 9
Befriedigend: 11
Genügend: 2
Nicht genügend: 5
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
noch offen
Zeitaufwand[edit | edit source]
noch offen
Unterlagen[edit | edit source]
Übungsbeispiele/-aufgaben werden als Liste zur Verfügung gestellt, sonst nur die VO Unterlagen (=Slides)
Tipps[edit | edit source]
Professor Kellner hat nur freiwillige Tafelleistungen und gibt immer 100% ("Es geht mir darum über die Problemstellung nachgedacht zu haben, nicht eine perfekte Lösung abzugeben").
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
Etwas Chaos in der Gruppeneinteilung und bei der Bekanntgabe der Beispiele für die aktuelle Übungswoche.