TU Wien:Analysis VU (Drmota)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Philipp BeltranMichael DrmotaClemens Müllner
ECTS 6,0
Alias Analysis for Computer Science (en)
Letzte Abhaltung 2024W
Sprache Deutsch
Mattermost analysisRegisterMattermost-Infos
Links tiss:104634 , Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Analysis (Pflichtfach)
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Modul STW/ANA - Anaylsis (Pflichtfach)
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing Modul Analysis (Pflichtfach)
Bachelorstudium Medizinische Informatik Modul Analysis (Pflichtfach)
Bachelorstudium Software & Information Engineering Modul Analysis (Pflichtfach)
Bachelorstudium Technische Informatik Modul Analysis (Pflichtfach)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen, bitte nicht von TISS/u:find oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ableitung & Integral hilfreich

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gehört zu den besseren Mathematikprofessoren. Erklärt beispielorientiert.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4. Bsp. pro Woche, +1 Präsenzbsp., 6&11 Übungstest

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung ist leider viel zu schwierig. Ich hatte Hoffnung, dass eine Prüfung bei Professor Drmota humaner sei, aber wurde da bitter enttäuscht-

Andere Meinung:

Prüfung besteht aus 4 Nummern, 3 davon sind konkrete Rechenbeispiel zu je 10 Pkt., das letzte ist Multiple-Choice mit ~10 Fragen zu je 2 Pkt.(für ein Bsp. alle korrekten Antworten gekreuzt sein, keine Teilpunkte).

  • 1. Termin
    • Test war insgesamt sehr nett
      1. Beim Integral war der Trick zum Sehen, dann hat es sich fast von alleine gelöst
      2. Konvergenz von Reihen war 0815 Bsp.
      3. DGL war erster Ordnung, war okay
      4. Multiple Choice war eher weniger aufwand
  • 2. Termin
    • war nett
      1. Integral
        1. wieder der Trick zum Sehen
      2. Konvergenzradius einer Potenzreihe bestimmen
        • war fast das gleiche Bsp. bei Übungstests
      3. Extrema in mehreren Veränderlichen
        • Wie wird ein Minimum bestimmt
        • Wie wird ein Maximum bestimmt
        • Dann mit einem Rechenbsp. zeigen
      4. Multiple Choice war eher mehr Aufwand, weil einiges zum Nachrechnen war

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1-2 Tage

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • VO fand ich super interessant
    • Didaktisch klasse
  • Tempo war schnell aber angemessen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Machbare Prüfungsangaben wären mal eine Idee

Andere Meinung:

Es wurde mit einer Dokumentenkamera gearbeitet, leider war das Dokument dann nicht immer richtig im Bild.

Hin und Wieder waren auch kurze Aussetzer des Mikrofons in den Aufnahmen