TU Wien:Analysis VO (Panholzer)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):


Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Alois Panholzer
ECTS 2
Alias Analysis for Computer Science (en)
Letzte Abhaltung 2022S
Sprache Deutsch
Mattermost analysisRegisterMattermost-Infos
Links tiss:104261, eLearning, Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing
Bachelorstudium Medizinische Informatik
Bachelorstudium Software & Information Engineering
Bachelorstudium Technische Informatik


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Website: Prüfungsstoff ist der gesamte Vorlesungsstoff, insbesondere also auch jene Gebiete, die in der Übung nicht behandelt werden (letzte VO-Woche)! Im 2016S wurden die Abschnitte 4.1 - 6.3, 6.4:Bereichsintegrale, 7.6, 7.7, 7.8:Trennbare Differentialgleichungen und 9.2 des Buches durchgenommen.

Es kommen immer 3 Praxisbeispiele und 2 Theoriebeispiele. Bei den praktischen Beispielen gerne kompliziertere aus den späteren Kapiteln, die alle Konzepte möglichst weit abdecken. Ganz ausufernde Beispiele bleiben einem meistens erspart, aber man kann auch Pech haben.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeitszeit: 100 Minuten Lernunterlagen: Matura-Formelheft (Götz et al: Mathematische Formelsammlung, ÖBV - es wird nur diese genaue Sammlung akzeptiert) und Matura-Taschenrechner (ab Juni 2016 sind Taschenrechner nicht mehr erlaubt - man braucht aber echt keinen).

Der Sesseltanz am Anfang kann oft schon mal eine Viertelstunde in Anspruch nehmen da meistens mehrere Lehrveranstaltungen ihre Prüfung gleichzeitig im selben Saal haben und Plätze gaaanz genau bestimmt werden damit nie zwei Gruppen nebeneinander sitzen. Anscheinend werden Hörsaaleinteilungen nach Nachnamen oft nur über E-Mail bekanntgegeben, was für Verwirrung sorgen kann. Checken, wer nicht last minute vom HS7 ins Audimax hechten will!

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von Matura-Mathematik (die einfach vorausgesetzt wird, auch wenn einiges noch mal von Grund auf ordentlich neu Eingeführt wird), eigentlich keine. Nicht einmal wirklich Algebra und Diskrete Mathematik, der Stoff überschneidet sich nur in ganz wenigen Fällen.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herr Panholzer nimmt mir durch seinen Vortrag und das Hin und her wechseln zwischen den Themen im Sekundetakt die Lust an der Mathematik, die ich schon immer sehr schätze. Es gibt keinen wirklichen roten Faden und die Themen werden sehr unstrukturiert vorgetragen. Die Geschwindigkeit ist enorm und trotzdem wird immer wieder angemerkt wie langsam er heute wieder ist, was einen wahnsinnig macht, wenn man mitschreiben will.

Andere Meinung: Ich habe Prof. Panholzer als Vortragenden in ADM und Analysis sehr geschätzt. Mitschreiben kann ich nur bedingt empfehlen, allerdings sind seine Erklärungen (zumeist) sehr genau, und zumindest beim späteren Nachschauen auch gut verständlich. Die Theorie wird, wo immer möglich, mit Beispielen begleitet, und ich finde es sehr bewundernswert, wie der Vortragende für seine Erklärungen kaum zum Buch greift. Man merkt seinen Enthusiasmus, und wenn man es schafft den Stoff halbwegs mitzulernen kann man sich auch sehr viel aus der VO mitnehmen.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung besteht aus drei praktischen und zwei Theoriefragen. Die Rechenbeispiele sollten, wenn man die Übung brav besucht hat, kein Problem darstellen.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer knappen Woche war das Zeugnis eingetragen. (SS12, 3. Juli) --Bountin

SS2016: Zeugnis/Note nach etwa zwei Wochen (Prf. am 1. Juli), keine detaillierte Ergebnisse.

SS2019: Zeugnis/Note nach drei Tagen (Prf 8.3 – Zeugnis 12.3) ausgestellt, keine detaillierten Ergebnisse

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die Stoffkapitel nicht ganz so breit gefächert sind wie in Algebra und Diskrete Mathematik und es weniger Theoriefragen gibt, ist der Lernaufwand ein wenig überschaubarer. Trotzdem sollte man, je nach persönlicher Lerngeschwindigkeit, etwa zwei Wochen vorher mit der Vorbereitung beginnen. Man sollte sich schon eine gewisse Routine antrainieren um bei den typischeren Beispielen (ein Blick auf vergangene Prüfungsbeispiele ist sehr zu empfehlen!) nicht zu viel Zeit mit "wie war das nochmal..." zu vergeuden.

Die Übungen allein reichen für die meisten, wie bei Algebra und Diskrete Mathematik, sicher nicht aus um sich auf ein positives Abschneiden verlassen zu können, auch wenn es sicher Sinn macht, sie im selben Semester zu absolvieren. Auf der Homepage der Lehrveranstaltung steht klar, dass teilweise auch Stoff zur Prüfung kommt, der nicht in den Übungen behandelt wird. Dazu kommt ein viel größerer Fokus auf die Theorie (2 von 5 Beispielen), die in den Übungen ja kaum behandelt wird.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das orange Buch Mathematik für Informatik (erhältlich im INTU) deckt den Stoff ab, ist zum Lernen allerdings nur bedingt geeignet.

Alternativen / Ergänzungen dazu sind:


Siehe Kategorie:Analysis für eine Definitionssammlung, sowie Beispielen nach Thema.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wer sich beim Lernen auf das offizielle, orange Buch beschränkt, besonders wenn Mathematik nicht unbedingt eine Leidenschaft ist, wird schnell verzweifeln. Das Buch ist sehr komprimiert und die Typographie macht es oft schwer wichtige Stellen herauszulesen da alles "in einer Wurst" runtergeschrieben wird. Das Buch ist hilfreich um einen Überblick über den Stoff zu bekommen und die an der TU bevorzugten Schreibweisen kennenzulernen, ansonsten sollte man sich andere Bücher oder Webseiten heraussuchen die mehr Schritt für Schritt Beispiele erklären.

Andere Meinung: Ich habe nur von dem Buch gelernt und fand es OK, wenn man auf die mathematische Schreibweise schon ein bisschen gewöhnt ist.

Ein empfehlenswertes Buch wäre "Tutorium Analysis und Lineare Algebra" vom Spektrum Verlag.

Diese Zusammenfassungen von Markus Kessler sind sehr zu Empfehlen, besonders auch die durchgerechneten Übungsbeispiele mit vollem Rechenweg.

Man sollte auch daran Denken, dass es heutzutage zum Ausprobieren und für Rechenwegüberprüfungen Tools wie dieses gibt! WolframAlpha ist auch sehr nützlich (Rechenweg sieht man in der Gratisversion leider nicht, aber z.B. die mobile App ist des Preises wert).

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Buch ist wirklich ein Graus. +1 gschissn (22.03.2022)

Materialien

Neues Material hinzufügen