Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VU (Panholzer)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Gerhard DorferGünther EigenthalerGünther KariglLukas KoschatHelmut LängerSandra MüllerAlois PanholzerMartin Christoph Ritter
ECTS 9,0
Alias Algebra and Discrete Mathematics for Computer Science (en)
Ersetzt Algebra und Diskrete Mathematik UE (Dorfer), Algebra und Diskrete Mathematik UE (Eigenthaler), Algebra und Diskrete Mathematik UE (Gittenberger), Algebra und Diskrete Mathematik UE (Hetzl), Algebra und Diskrete Mathematik UE (Panholzer), Algebra und Diskrete Mathematik UE (Stufler), Algebra und Diskrete Mathematik UE (diverse), Algebra und Diskrete Mathematik VO (Dorfer), Algebra und Diskrete Mathematik VO (Gittenberger), Algebra und Diskrete Mathematik VO (Karigl), Algebra und Diskrete Mathematik VO (Kellner), Algebra und Diskrete Mathematik VO (Stufler)
Letzte Abhaltung 2023W
Sprache Deutsch
Abkürzung ADM
Mattermost algebra-und-diskrete-mathematikRegisterMattermost-Infos
Links tiss:104633
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Algebra und Diskrete Mathematik (Pflichtfach)
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing Modul Algebra und Diskrete Mathematik (Pflichtfach)
Bachelorstudium Medizinische Informatik Modul Algebra und Diskrete Mathematik (Pflichtfach)
Bachelorstudium Software & Information Engineering Modul Algebra und Diskrete Mathematik (Pflichtfach)
Bachelorstudium Technische Informatik Modul Algebra und Diskrete Mathematik (Pflichtfach)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Grundlagen: Zahlen, Elementare Zahlentheorie, Boolsche Algebra, Mengentheorie, Relationen und Funktionen
  • Diskrete Mathematik: Kombinatorik, Graphentheorie, Algebraische Strukturen
  • Lineare Algebra: Vektoren, Matrizen, Lin Abb, Lineare GLS, Determinanten, Eigenwerte, Skalarprodukt, Codierungstheorie
  • Differenzengleichungen: Linear und nichtlinear bis zweiter Ordnung

tl;dr Kapitel 1-3 und die Abschnitte 7.1-7.4 des Buches

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dauer der VO beträgt 45 Minuten (eine Unistunde) und findet von Montag bis Donnerstag ab 9.10 Uhr statt. Der eingetragene Freitagstermin ist nur sporadisch, d. h. nach Vorankündigung vom Vortragenden wird dieser Termin abgehalten falls ihm die Zeit für den Stoff ausgeht.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Informationen sind unter UE Algebra und Diskrete Mathematik für Informatik und Wirtschaftsinformatik einsehbar.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenntnisse auf Maturaniveau sind ausreichend, der Besuch des im Prolog eingebetteten Auffrischungskurses für Mathematik (tiss.kurs:101641) vor Semesterstart ist jedoch empfehlenswert.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lerntips für die Prüfung: Ich lege euch allen (wenn die Übung länger zurückliegt, oder ihr gewisse Themengebiete neu lernen müsst) nicht die 'Orangene Bibel' sondern das weitaus bessere Lernbuch [1] Mathematik für Informatiker (Teschl) zu nutzen. Es hat mir Schritt für Schritt den Stoff näher gebracht. In Verbindung mit dem Lernen der Themengebiete durch das Buch und das Wiederholen der Übungsbeispiele [2] ist die Prüfung durchaus machbar. Man sollte aber durchaus 3-4 Wochen tägliches Lernen (im Umfang von circa 2-3 Stunden) einplanen um geschmeidig durch die Prüfung zu gehen.

Wie ist die Prüfung beim Panholzer? Im WS21 (Prüfung am 04.02.2022) gab es 5 Beispiele zu je 8 Punkten. Ein Beispiel zum Ankreuzen mit kurzen Verständnisfragen über Mengen, ein Beispiel zum ausführlichen Erklären von Konzepten wie lineare Abbildungen und Surjektiv wie Injektiv und ein Beispiel über Kombinatorik wo es Texte gab wo man daraus die Formeln interpretieren musste die die Permutationen berechnen. Die anderen 2 Beispiele waren wirklich zum "rechnen". Da war eine etwas größere vollständige Induktion mit "Summe ist gleich Formel" zu berechnen und das letzte war eine Matrix wo man lineare Abhängigkeit zeigen musste und Gauß'sches Eliminationsverfahren anwenden musste.

Die Gesamtnote wird aus der Gesamtsumme von Prüfungs- und Übungspunkten ermittelt. Interessant ist, dass Panholzer einen anderen Notenschlüssel benutzt als andere Professoren (z.B. Stufler). Mit diesem sind die Noten 1, 2 und 3 mit weniger Punkten erreichbar als bei anderen Professoren. Wer also auf eine gute Note hofft, ist bei Panholzer gut aufgehoben.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Semester Prüfungsdatum Zeugnis Anzahl der Antritte
2019W 31.01.2020 13.02.2020 (~2 Wochen) N/A
2020S 10.07.2020 13.07.2020 (3 Tage!) N/A
2021W 04.02.2022 15.02.2022 (11 Tage - genau rechtzeitig für Start Anmeldung SS22) ~180
2021W 28.02.2022 04.03.2022 (4 Tage) ~185
2022S 01.04.2022 06.04.2022 (5 Tage; mit Wochenende dazwischen) ~50-60
2022S 06.05.2022 10.05.2022 ~65/100
2023W 26.01.2024 12.02.2024 ~420

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein heißer Tipp meinerseits ist es, sich die Themen vor der VO durchzulesen in der orangenen Bibel. Ich habs nicht gemacht und es hätte mir sehr geholfen. Also plane dir pro VO 1-2h vorher und nachher ein.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das orange Buch Mathematik für Informatik (erhältlich im INTU) dient prima als Stoffabgrenzung und Nachschlagewerk. Zum Lernen ist es allerdings nur bedingt geeignet, da es extrem kompakt geschrieben ist. Wenn man sich das Buch am Semesteranfang kaufen möchte, sollte man sich nicht zu viel Zeit lassen, da es schon öfter vorkam, dass die Bücher relativ schnell ausverkauft waren und man dann auf die nächste Lieferung Ende November oder erst im nächsten Semester warten musste.

Alternativen / Ergänzungen dazu sind:


Siehe Kategorie:ADM für eine Definitionssammlung, sowie Beispielen nach Thema.

Erfahrungswerte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Meiner Meinung nach sind die Vorlesungen zwar am Anfang noch ganz okay und zwischendurch wird das Tempo vielleicht mal runtergeschraubt, aber generell hört man von vielen (mich eingeschlossen), dass man im Endeffekt 45 Minuten lang dasitzt und kläglich versucht, mitzuschreiben während der Panholzer vorne sehr schnell Dinge auf die Tafel schreibt und irgendwas dazu erklärt. Wenn man aber sowohl mitschreiben als auch zuhören und verstehen will, sieht's schlecht aus. Langsamer vortragen wäre natürlich super, aber er sagt selbst immer, dass er so im Zeitdruck ist, um den ganzen Stoff durchzunehmen. Deshalb empfehle ich, das Buch zur VO definitiv zu kaufen und vielleicht weniger mitschreiben und mehr mitlesen während der VO. Vieles ist nämlich im Prinzip genau so wie er's sagt auch im Buch.
  • Dem kann ich nur zustimmen. Wenn man den Inhalt nicht schon einmal gehört hat, ist es sehr schwierig, ihm zu folgen. Vorallem verwendet er in den anfänglichen VOs bereits Begriffe, die teilweise auf Seite 70 im Buch erst erklärt werden. Seine Vortragsweise und sein Tafelbild sind auch sehr diffus. Trotzdem finde ich seine Vortrag besser als beispielsweise Gittenberger, da er wirklich auf Fragen der Studierenden eingeht und ganze Teile teilweise nochmal erklärt.
  • Das Tempo ist wirklich schwierig. Auch wenn man den AK-Mathe Kurs gemacht hat, wird man Probleme haben die mathematische Notation/Syntax zu verstehen, die von Anfang an verwendet wird. Panholzer grundsätzlich sehr guter Vortragender bis auf das Tempo.(bissl gschissn)
  • Die Motivation und Energie vom Panholzer ist bewundernswert, ich habe nichts auszusetzen. (außer das Tafelbild teilweise)

Links und weitere Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]