TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VO (Dorfer)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wurde ersetzt durch TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VU und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Gerhard Dorfer
ECTS 4
Alias Algebra and discrete mathematics (en)
Ersetzt Mathematik 1 VO (Winkler)
Letzte Abhaltung 2020S
Sprache Deutsch
Abkürzung ADM
Mattermost algebra-und-diskrete-mathematikRegisterMattermost-Infos
Links tiss:104265, eLearning, Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing
Bachelorstudium Medizinische Informatik
Bachelorstudium Software & Information Engineering
Bachelorstudium Technische Informatik


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

sehr ähnlich wie Mathe 1, nur ohne Folgen, Reihen, Metriken (sind nach Analysis gewandert), dafür mit Differenzengleichungen und Linearcodes

Aus dem Mathebuch (siehe Materialien):

  • 1. Grundlagen
    • komplett
  • 2. Diskrete Mathematik
    • komplett
  • 3. Lineare Algebra
    • komplett
  • 7. Differenzengleichungen:
    • 7.1 Differenzengleichungen - Einführung und Beispiele
    • 7.2 Differenzengleichungen erster Ordnung . . . . . .
    • 7.3 Lineare Differenzengleichungen zweiter Ordnung

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1 1/2 stündige VO, findet von Montag und Freitag statt

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenntnisse auf Maturaniveau sind ausreichend, Besuch vom Matheteil vom Prolog auch empfehlenswert.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

mäßiges Tempo, teilweise lustig gestaltet ;-)

Vorlesung im SS15[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorlesung läuft normal so ab: Prof. Dorfer redet ohne Unterbrechung und schreibt am Stück alle vier Tafeln voll. Dazu macht er auch Bemerkungen wie "wie man leicht erkennt", oder, "wie man sofort einsieht". Wenn dann alle vier Tafeln vollgeschrieben sind, macht er natürlich keine Pause. Während er die Tafel äußerst effizient putzt, erklärt er schon Mal das nächste Thema. Sollte jemand eine Frage haben, versucht er dies gekonnt zu ignorieren. Nachdem jemand geklopft hat und aufzeigt, schaut er sofort weg und erst dann wieder in die Menge, wenn die Hand unten ist.

Man kann sich daher aussuchen, ob man mitdenken oder mitschreiben will. Bei dem Tempo und der unleserlichen Handschrift ist kaum beides möglich.

Andere Meinung: Prof. Dorfer bringt mehr Beispiele und Beweise bzw. Beweisskizzen als andere und hat daher viel Stoff durchzubringen, sodass er ziemlich aufs Gas drückt und meist keine einzige Tafelwischpause macht. Das ist am Anfang sehr fordernd, man gewöhnt sich aber an das Tempo. - Es ist daher umso wichtiger, Dinge zuhause nachzubereiten, bei denen die Puste ausgegangen ist. - Mit der Zeit passiert das immer seltener. Die zusätzlichen Erklärungen und Beispiele können bei Verständnisprobemen zuhause sehr hilfreich sein. Ich wurde bei Fragen immer gehört. Ich habe den Eindruck, dass der Text oben von einer Person kommt, die selbst nicht genug Energie investiert hat, und sich hier mal den Frust aus der Seele schreiben wollte.

Noch eine andere Meinung: Die Erklärung ganz oben stimmt. Nur finde ich seine Handschrift leserlich. Positive Anmerkung: Die Vorlesung von Prof. Dorfer ist sehr sehenswert, wenn man sich für Mathematik/Algebra und Beweise wirklich interessiert (z.B.: 0.9 periodisch == 1, Indirekter Beweis etc.). Ich hatte nach einiger Zeit das Gefühl, dass ihm Mathematik sehr Spaß macht und das half mir aufmerksam zu bleiben, vor allem bei schwierigen und abstrakten Inhalten. Seine Sprechgeschwindigkeit ist weder hektisch, noch einschläfernd, dafür eine Spur authoritär. Für Anfänger ist er sehr anstrengend, weil das Tempo (Schreiben und Zuhören) sehr schnell ist.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

UE Algebra und Diskrete Mathematik für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung der VO setzte sich zusammen aus 3 Praxisbeispielen (normale, behandelte Standardbeispiele) und 2 Theoriebeispielen (1x Kreuzen mit Punkteabzug und 1x Antworten formulieren). Die Benotung ist meiner Ansicht nach sehr streng. Es wird auf Verständnis und nicht auf auswendig gelerntes Wissen geprüft. So setzt sich zB der Kreuz-Theorieteil aus allen möglichen Definitionen zusammen, die als Formel vor einem liegen. Hat man die Definition verstanden, ist das richtige Kreuzen kein Problem, hat man jedoch die Definition Wort für Wort auswendig gelernt, wird man Probleme bekommen.

Andere Meinung: Die Prüfung war machbar. Ich kann dem nur zustimmen, dass sehr auf Verständniss geachtet wird. Es kommen Theoriefragen, bei denen man etweder die Antwort weiß (bzw. schnell herleiten kann) oder nicht. Auch sind manche Aufgaben ein wenig anders formuliert wie in der UE gemacht. Die Benotung ist, meiner Meinung nach in Ordnung, für kleine Formalfehler (x mit λ verwechselt) keine Punkte unnötig abgezogen. Antworten bei denen man Sätze formulieren musste, werden auch tolerant bewertet. Allerdings bekommt man keine Punkte geschenkt, ist eine Lösung auch "nur ein bisschen" falsch (falsch gerundet / Folgefehler) werden schnell mal 1-2 Punkte abgezogen.

Dauer der Zeugnisausstellung

3-4 Wochen. Das Zeugnis wurde vor der Einsichtnahme / Prüfungsbeurteilung ausgestellt.

Andere Meinung: lt. Prof. Dorfer in der Regel innerhalb von 2 Wochen bei 80 Teilnehmer/Innen, stimmte (zumindest bei meiner Prüfung) auch. Dauerte genau 14 Tage.

Andere Meinung: 2.7.2019 - Die Zeugniserstellung dauerte nicht länger als 3-4 Wochen.

Andere Meinung: 11.09.2019 - Das Zeugnis wurde binnen 13 Tagen ausgestellt (bei ~50 Teilnehmer)

Andere Meinung: 11.09.2020 - zirka 15 Tage

Einsichtnahme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr unkompliziert und höflich. Hr. Dorfer beantwortet alle Fragen und weist auf Fehler (zumindest nicht abwertend) hin.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die VOs sollten mMn schon relativ oft besucht werden, denn so bekommt man einen ganz guten Überblick von der Materie oder zumindest davon, welche Themen besprochen wurden. Die meiste Zeit nimmt allerdings eindeutig die Beschäftigung mit den Hausaufgaben in Anspruch, ich würde sagen ungefähr 1-2h pro Woche plus 2h Besuch der Übung.

Zeitaufwand für die Prüfung: 2 Wochen vor der Prüfung je 2-3h pro Tag lernen und üben, vielleicht auch weniger, je nachdem wie Aufmerksam die Hausübungen gemacht werden bzw. wie viel Vorwissen vorhanden ist.

Meiner Meinung nach ist der Besuch der VOs nicht so notwendig. Ich hatte zwar eine vervollständige Mitschrift, aber ich fand sie zwar nicht so hilfreich. Die Übungen muss man sowieso machen, daher gewinnt man einen guten Überblick vom Stoff, und dadurch dann lernen.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das orange Buch Mathematik für Informatik (erhältlich im INTU) dient prima als Stoffabgrenzung und Nachschlagewerk. Zum Lernen ist es allerdings nur bedingt geeignet, da es extrem kompakt geschrieben ist. Wenn man sich das Buch am Semesteranfang kaufen möchte, sollte man sich nicht zu viel Zeit lassen, da es schon öfter vorkam, dass die Bücher relativ schnell ausverkauft waren und man dann auf die nächste Lieferung Ende November oder erst im nächsten Semester warten musste.

Alternativen / Ergänzungen dazu sind:


Siehe Kategorie:ADM für eine Definitionssammlung, sowie Beispielen nach Thema.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hausaufgaben gründlich machen
  • Regelmäßig mitlernen
  • Nicht zurückfallen, das geht irgendwann recht schnell und dann kann es schnell zu viel zum Nachholen werden
  • Die Formelsammlung lohnt sich meiner Meinung nach für die Prüfung, alles Wichtige über Kombinatorik steht drinnen
  • Prüfung nicht unterschätzen (!)
  • Youtube ist der beste Freund. Wenn etwas unklar ist, dann nachschauen und wirklich versuchen, den Stoff zu verstehen. Am Anfang kann es sehr demotivierender sein. Aber je mehr man sich mit ADM beschäftigt, desto besser wird man.

Ich persönlich empfand das Lernen für die Prüfung mit diesen zwei Büchern (beide gratis erhältlich im TU CatalogPlus) angenehmer als mit dem "orangenen" Buch zur VO:

  • Mathematik für Informatiker: Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra (978-3-642-37972-7)
  • Tutorium Analysis 1 und Lineare Algebra 1: Mathematik von Studenten für Studenten erklärt und kommentiert(978-3-8274-2830-1)

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Wikipedia-Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]