TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik UE (diverse)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wurde ersetzt durch TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VU und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Alois Panholzer, Günther Karigl, Günther Eigenthaler, Seitz, Urbanek
ECTS 5
Alias Algebra and Discrete Mathematics (en)
Ersetzt Mathematik 1 UE (diverse)
Letzte Abhaltung 2024S
Abkürzung ADM
Mattermost algebra-und-diskrete-mathematikRegisterMattermost-Infos
Links tiss:104263 , Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Algebra und Diskrete Mathematik (Pflichtfach)
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Modul STW/ADM - Algebra und Diskrete Mathematik (Pflichtfach)
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing Modul Algebra und Diskrete Mathematik (Pflichtfach)
Bachelorstudium Medizinische Informatik Modul Algebra und Diskrete Mathematik (Pflichtfach)
Bachelorstudium Software & Information Engineering Modul Algebra und Diskrete Mathematik (Pflichtfach)
Bachelorstudium Technische Informatik Modul Algebra und Diskrete Mathematik (Pflichtfach)

Ablauf

Wöchentlich bekommt man 6 Beispiele zum Vorbereiten, in Testwochen gibt es nur 3. Bis spätestens um 7:00 Uhr am Tag der jeweiligen Übungsgruppe, muss man in Tuwel ankreuzen, welche Beispiele man davon gerechnet hat. In der Übung wird pro Beispiel jemand aufgerufen, der es an der Tafel vorrechnen und erklären muss, die eigenen Unterlagen darf man natürlich mitnehmen. Etwas Hintergrundwissen zu den Beispielen schadet auch nie, da man ab und zu dazu befragt wird, insbesonders, wenn das vorbereitete Beispiel nicht ganz richtig war.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dazu gibt es die unterschiedlichsten Meinungen. Laut LVA-Leitung braucht man Mathematikkenntnisse auf Maturaniveau, was meiner Meinung nach auch vollkommen ausreicht, wenn man die VO parallel dazu besucht.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12 Übungen und 3 Tests (In den Übungen 4, 8, 12)

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für eine positive Beurteilung müssen ab WS 2014 die folgenden drei Bedingungen erfüllt sein:

  • Sie müssen mindestens 60% der Beispiele lösen.
  • Ihre Leistungen an der Tafel müssen insgesamt positiv sein.
  • Übungstests: Pro Test sind 20 Punkte erreichbar. Die Summe der beiden besseren Test muss 20 Punkte betragen.

Die Gesamtbeurteilung beruht hauptsächlich auf den Leistungen der Tests. In geringerem Ausmaß gehen die Tafelleistungen sowie die Anzahl der angekreuzten Beispiele ein.

Abgesehen von den oben beschriebenen Mindestanforderungen für eine positive Note, können folgende Punkte erreicht werden:

  • Tafelleistung: 4 - 10 Punkte. Diese Punkte sind der Durchschnitt aller Tafelleistungen. 4 Punkte bedeutet knapp positiv, 10 Punkte bedeutet S1.
  • Kreuzerl: 60 - 100 Punkte. Die Punkte entsprechen den Prozent der gekreuzten Beispiele. 60% sind das Minimum für eine positive Note.
  • Übungstests: 20 - 60 Punkte. Die Punkte entsprechen den Punkten bei den Übungstests. 20 Punkte sind das Minimum, allerdings müssen diese minimalen 20 Punkte bei zwei Tests erbracht worden sein (siehe oben).

Zur Berechnung der Endnote wird nun die Tafelleistung verdoppelt (d.h. diese macht 8 - 20 Punkte aus), die Kreuzerlprozent werden durch fünf dividiert (daher zwischen 12 und 20 Punkte) und die Tests werden ohne Umrechnung herangezogen. Die Summe dieser Werte zwischen 40 und 100 entspricht dann der folgenden Note:

  • [40, 55]: 4
  • [55, 70]: 3
  • [70, 85]: 2
  • [85, 100]: 1

Der Übungsleiter entscheidet bei Punkten, die genau an einer Grenze liegen.

Übungsleiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Gittenberger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gittenberger ist ja bekannt für seine schwierigen VO-Prüfungen, was sich bei den Übungstests auch bemerkbar macht. Die Übungstests werden entweder von Gittenberger (für seine Gruppe und alle zeitgleichen) oder von Tutoren bzw. anderen Vortragenden vorbereitet. Die Schwierigkeitsunterschiede sind dabei wirklich eklatant (siehe auch Materialien). Wenn möglich, sollte man also die Gittenberger-Übungsgruppen meiden (bzw. alle zeitgleich stattfindenden Gruppen). Das kann einen Unterschied von mehreren Notengraden ausmachen.

Andere Meinung: Prof. Gittenberger verlangt auch bei den wöchentlichen Übungsstunden bei einigen Beispielen eine bestimmte Lösung und akzeptiert nicht jede Version, wodurch die Aufgaben (besonders zu Beginn) schwierig zu lösen sind. Teilweise bringt er Studenten durch Zwischenfragen aus dem Konzept, weswegen man sich auch mit der Theorie hinter den Beispielen beschäftigen sollte. In seinen Übungstests hingegen sind teilweise Beispiele aus den vorherigen Semestern übernommen, nur die Zahlen werden abgeändert.

Andere Meinung: Prof. Gittenberger erwartet grundsätzlich dass Verfahren und Theorie aus der VO in den Übungen verwendet werden, aber das ist wohl in jeder UE der Fall. Davon abgesehen akzeptiert er sehr wohl andere Lösungen. Ich kann jedoch bestätigen dass er sehr gerne "zwischenpfuscht" und dem Studenten ins Wort fällt. Das hängt auch davon ab wie gut man seine eigene Lösung erklärt und wie selbstsicher der Vortrag ist.

Andere Meinung: Die Übungstests von Professor Gittenberger sind zwar nicht ganz "trivial ;)", aber auch nicht unmöglich. Bei anderen TutorInnen war es z.T. sogar noch schwerer, auch wenn es natürlich auch einfachere Prüfungen gibt. Für die Vorlesungsprüfung allerdings keine schlechte Vorbereitung und was auch hilfreich ist, dass man bei Fragen direkt den Verantwortlichen als Ansprechpartner hat und sich nicht auf "ich glaube"-Aussagen von anderen TutorInnen verlassen muss. Sehr gut ist, dass die Übungstests meistens noch am selben Tag benotet werden und auch die Zeugnisausstellung schnell erfolgt.

Prof. Dorfer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Professor Dorfer kann gewissermaßen wie ein einfacherer Gittenberger betrachtet werden. Seine Übungstests sind vergleichsweise schwer zu den meisten Tutoren, aber im Vergleich zu Gittenberger-Tests durchaus fair. Er verlangt penible, genaue Schreibweise und selbst dann pfuscht er in praktisch jede Lösung (egal wie gut/richtig) hinein. Das kann anfangs irritierend sein, aber wenn man interessiert ist lernt man in seinen Übungen sehr viel. Wenn man seine eigene Lösung verstanden hat und nicht nur vom VOWI abgeschrieben hat ist das Drankommen in der Übung aber keine schlimme Sache. Er erklärt darüber hinaus zu jedem Beispiel sehr genau, was wie rechnet (und warum) - für die VO-Prüfung ist seine Übungsgruppe eine perfekte Vorbereitung, wenn sie auch mit einem Mehraufwand verbunden ist. Wenn man sich nicht als mathematisch affin bezeichnet kann ich Prof. Dorfer nicht empfehlen, weil es bei den Tests beispielsweise gerne Beispiele gibt, bei denen man bestimmte Tricks verwenden muss, die in den vorherigen Übungen (von ihm) gezeigt wurden. Wenn man nicht gut im Umformen von Termen, herumtricksen mit Logarithmen, Potenzen, etc. macht das seine Tests weitaus schwerer. Wenn jedoch ein Test schlecht ausfällt (bzw. ein bestimmtes Beispiel in einem Test) ändert er das Bewertungsschema (jedenfalls im WS 2021), sodass man mehr Punkte erhält.

Prof. Eigenthaler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Eigenthaler ist bei den Übungsstunden recht angenehm und hilft an der Tafel eigentlich fast immer mit. Dabei werden in der Regel fast nur freiwillige Studenten aufgerufen. Sollte man mit dem Beispiel Probleme haben, oder einen unüblichen Lösungsweg einschlagen, so "stupst" einen Prof. Eigenthaler immer wieder in die korrekte Richtung. Zusätzliche Theoriefragen werden von ihm eigentlich nicht gestellt. Bei den Übungsbeispielen kommen meist drei bis vier verschiedenen Aufgaben, welche sich durchaus lösen lassen, wenn man die Übungsbeispiele gut verstanden hat. Prof. Eigenthaler spricht sehr leise, daher möglichst weit vorne sitzen.

SS21: Der Prof ist wirklich empfehlenswert und auch sehr human. Es werden immer Freiwillige drangenommen und es wird nachher mit immer Musterlösubg nochmal erklärt.

Prof. Panholzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Panholzer ist auch recht angenehm, er hilft an der Tafel immer mit, wenn man sich jedoch etwas unsicher ist, fragt er viel nach. Negative Tafelbewertungen gibt er aber nie. Er versucht immer alles genau zu erklären, ist jedoch immer sehr hektisch und man kommt teilweise schwer mit. Wenn es ihm möglich ist nimmt er an die Tafel nur Freiwillige - außer es meldet sich keiner oder er merkt dass zu den letzten Einheiten hin einige noch nie dran waren. Im WS2016 war der erste Test ziemlich schwierig im Gegensatz zu anderen Übungsgruppen, die beiden anderen waren aber durchaus zu schaffen.

Weitere Anmerkungen: Obiges kann wirklich nur bestätigt werden: Zu Beginn der Einheit fragt er nach, wer den gerne ein Beispiel an der Tafel rechnen möchte. Durch die 6 Aufgaben pro Einheiten dürfen 3 Leute freiwillig die Beispiele berechnen, die anderen 3 wählt er allerdings selbst aus. Somit steht gleich zu Beginn fest, wer präsentiert und wer nicht. In der ersten und letzten Einheit, sowie an jenen wo zugleich auch der Übungstest statt gefunden hat, gab es ausschließlich freiwillige Meldungen (wenn sich keiner gemeldet hat, rechnete er einfach selbst das Beispiel aus). Der Schwierigkeitsgrad variiert wirklich stark von Test zu Test - entweder ziemlich leicht oder auch relativ anspruchsvoll - allerdings insgesamt doch ausreichend, um positiv zu werden. Also ingesamt wirklich empfehlenswert!

Prof. Hetzl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Hetzl verlangt bei den Aufgaben schon grundsätzliches Verständnis, gerade bei VOWI-Abgaben fragt er etwas genauer nach. Er bewertet aber sehr fair und hilft grundsätzlich immer etwas mit, auf Fragen geht er sehr gerne ein. Nachdem ein Beispiel präsentiert wurde zeigt er öfter noch zusätzliche Lösungswege und Tipps, was gerade in Vorbereitung auf die UE-Tests und die VO-Prüfung sehr hilfreich ist. Für circa die Hälfte der Beispiele (die schwereren) werden freiwillige Meldungen akzeptiert, ansonsten wird immer vor dem jeweiligen Beispiel aufgerufen.

Prof. Länger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Länger war eigentlich ziemlich fair und meistens angenehm. Wenn er einen "schlechten Tag" hat fragt er schon ziemlich viel nach, aber eine negative Tafelleistung ist fast unmöglich. (Wenn man sich ein bisschen mit der Aufgabe auseinandergesetzt hat.)

Man kann sich ca. für die Hälfte der Aufgaben freiwillig melden und die andere Hälfte wählt er aus. Sehr gut ist, dass man noch am Anfang der Übungsstunde noch so viele Kreuze ändern kann, wie man will.

Die Übungstests schreibt er selbst und diese variieren von der Schwierigkeit. Man muss aber dazu sagen, dass er bei uns den letzten Test eher leicht gemacht hat, weil er wusste, dass noch viele Punkte brauchen. Er bewertet sehr nett und vergibt öfter auch nur für Lösungsansätze Punkte. Also auch wenn man gleich merkt, dass man die Aufgabe nicht lösen kann, hinschreiben was man weiß und man hat gute Chancen trotzdem Punkte zu bekommen.

Clemens Müllner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr freundlich, kennt sich mit den Themen gut aus und erklärt diese bei Bedarf auch. Er bewertet die Prüfungen auf eine nicht strenge Weise. Kein großer Freund von VOWI-Lösungen. Bis jetzt sehr hilfreich. Erklärt auch Dinge außerhalb der Beispiele sehr gut, wenn Bedarf da ist.

Ekaterina Fokina[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prinzipiell sehr freundliche Übungsleiterin; ideal für Leute, die einfach nur positiv sein möchten, da sie bei Tafelleistungen nicht besonders nachfragt. Nicht gedacht für diejenigen, die sich einen Lernerfolg in einer Übungsstunde erhoffen. Übungstests waren durchaus machbar; Erklärungen von ihr sind leider garnicht verständlich.

Bewertungen zu Übungstests haben verhältnismäßig SEHR lange gebraucht (ein Test sogar ganze 3 Wochen). Entsprechend war auch die Ausgabe der Zeugnisse sehr langsam.

Fabian Achammer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebenfalls sehr freundlich und nimmt sich ausreichend Zeit, Fragen der Studierenden sehr ausführlich zu beantworten.

Fabian Holzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Extremst freundlich, nimmt sich Zeit alle Fragen zu beantworten und stellt wenige Fragen die einen aus dem Konzept bringen sollen. Sehr angenehm. Totale Empfehlung!!

Zweite Meinung: Kann nur zustimmen, wirklich sehr freundlich, gibt am Anfang der Übung bescheid wer drankommt und beantwortet alle Fragen genau.

Martin Gius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr freundlich, ist mit den Studierenden per Du. Bei den Tafelaufgaben werden oft ein bis zwei theoretische Fragen gestellt. Diese lassen sich im Normalfall leicht beantworten, wenn man die Aufgabe selbst gerechnet hat. Meist handelt es sich um Sätze, die sowieso für die Lösung notwendig sind. Nimmt sich viel Zeit, um Fragen zu beantworten und auch Feedback zu geben. Sehr angenehmer Übungsleiter! Weiter dauern die Übungen (zumindest im Onlineformat) nur sehr kurz (in der Regel <40min).

Lorenz Fischl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Human garbage. Er ist ein sehr sexistischer Tutor. Zu Beginn jeder Stunde sucht er sich für das erste Beispiel einen Kandidaten heraus und teilt nach jedem gelösten Beispiel weitere Studenten für die nachkommenden Beispiele ein. Im Gegensatz zu manch anderen Übungsleitern sind ihm das Alter und Geschlecht der Studenten sehr wichtig, hier ist es von Vorteil, weiblich zu sein. Er geht besonders auf die Fragen der Studierenden ein und beantwortet diese auch unbequem lang. Im Allgemeinen ein sehr irritierender und widerwärtiger Übungsleiter.

Andere Meinung: Kann dem nicht zustimmen. Sexismus wäre mir in der Übung keineswegs aufgefallen. Dass er auf Fragen eingeht und diese ausführlich und gut beantwortet würde ich eher als Tugend als negativ bezeichnen. Irritierend oder widerwärtig finde ich ihn nicht, jedoch verlangt er ein gewisses Verständnis bzw. gute Erklärung von den Studenten. Unfair bewertet er im Endeffekt aber mMn nicht. Er erklärt die meisten Beispiele über die Lösungen der Studenten hinweg gut und bereitet so auf die VO-Prüfung sehr gut vor. Ich musste nach der Übung für die Prüfung wenig lernen und habe sie beim Prof. Gittenberger bestanden.

Weitere Meinung: Ich kann Feedback Nr. 1 ebenso nicht wirklich nachvollziehen. Ich hatte Lorenz Fischl im WS 2020/21 als Tutor und er war immer sehr bemüht, uns die genauen Abläufe und Regeln zu erklären. Wer unvorbereitet mit (teils falschen) VOWI-Lösungen aufgetaucht ist und diese dann auch nicht erklären konnte, bekam zurecht (!) eine schlechte Tafelleistung. Eine Ungleichberechtigung nach Geschlecht oder Alter habe ich während des Semesters nicht wahrgenommen. Abgesehen davon denke ich, dass im Falle einer Bevorzugung diese dem übungsleitenden Professor oder der Fachschaft mitgeteilt werden sollte, anstatt ein verbittertes Review im studentischen Forum zu hinterlassen. Das wäre mMn die richtige Vorgehensweise. (November 2021. Btw, ich bin weiblich)

Benedikt Stufler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr kompetenter und freundlicher Übungsleiter, der Tafelleistungen sehr nett bewertet. Dies verleitet dazu, die Beispiele nicht wirklich zu verstehen und selbst zu machen, sondern nur vom Vowi abzuschreiben. Für Personen die leicht durchkommen wollen geeignet, für andere, welche mehr Übung für die VO-Prüfung suchen, eher ungeeignet.

Christoph Wieser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufjedenfall einer der besseren UE Leiter! Ist sehr kompetent - also versteht wirklich alles. Bei Fragen wird immer darauf eingegangen. - nur muss man halt fragen wenn was unklar ist. Beim 1. ADM UE Test konnte man sich auch freiwillig melden. Ganz einfach: Kreuzen was man erklären kann - dann steht einer guten Tafelleistung auch wirklich nichts im Wege. Das was nachgefragt wird ist ansich eh ziemlich offensichtlich. Klar sollte man auch etwas Theorie erklären können zu dem praktischen Beispiel. Stellt auch wirklich keine "gemeinen" oder unnötigen Fragen. Einziger "Nachteil" ist, dass Tafelleistung erst am Ende des Semesters ersichtlich ist. (außer wenn man neg ist, bekommt man das rechtzeitig mit)

Michael Schmidt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hat im WS2022 das erste mal eine Übungsgruppe gehabt, super Tutor und wirklich sympathisch. Er setzt sich sehr für seine Übungsteilnehmer:innen ein, er hat sich sogar 4 Stunden Zeit genommen, um für die VO Prüfung Fragen zu beantworten. Er ist sehr kompetent, es kann aber sein, dass er ein bisschen nachdenken muss. Aber er bemüht sich sehr, dass sich am Ende alle auskennen.

Während des Semesters gab es 2, 3 Mal die Möglichkeit sich freiwillig zur Tafelleistung zu melden, dies sollte auf jeden Fall in Anspruch genommen werden!

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS2014: Letzte Übung am 26.01., Zeugnis erhalten am 05.02.

WS2016 (Gittenberger): 4 Tage

andere Info: ca. 2 Wochen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2 Stunden Anwesenheit in der Übung und einige Stunden für das Lösen der Beispiele. Hängt natürlich stark davon ab, ob man die VO besucht, wie viele Beispiele man lösen will/kann und ob man diese selbständig löst oder nur aus dem VoWi abschreibt. Ohne VO-Besuch und mit sorgfältiger Ausarbeitung kann man mit ca. einem Tag Vorbereitung auf die Übung rechnen.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das orange Buch Mathematik für Informatik (erhältlich im INTU) dient prima als Stoffabgrenzung und Nachschlagewerk. Zum Lernen ist es allerdings nur bedingt geeignet, da es extrem kompakt geschrieben ist. Wenn man sich das Buch am Semesteranfang kaufen möchte, sollte man sich nicht zu viel Zeit lassen, da es schon öfter vorkam, dass die Bücher relativ schnell ausverkauft waren und man dann auf die nächste Lieferung Ende November oder erst im nächsten Semester warten musste.

Alternativen / Ergänzungen dazu sind:


Siehe Kategorie:ADM für eine Definitionssammlung, sowie Beispielen nach Thema.

Das Buch Mathematik für Informatik kann man als Skriptum ansehen, da VO und UE 1:1 daran angelehnt sind und es auch von den Vortragenden herausgegeben wird.

Übungsbeispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vergangene Semester

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nehmt die Übung, wenn möglich von Anfang bis Ende ernst, auch wenn ihr für den letzten Test vielleicht keine Punkte mehr braucht. Das Wissen werdet ihr für die VO Prüfung brauchen!

Ich kann euch nur empfehlen die Flashcards die ihr unter den ADM (Prüfer) links findet zu lernen. Die helfen extrem um sich die Themen leicht und übersichtlich beizubringen. Muss nur ergänzen, dass da hier und da Mal eine Definition abgeht...das solltet ihr dann definitiv nachholen.

Deutscher Kanal: Math-Intuition

Englischer Kanal: learnifyable

Beide Kanäle bieten äußerst hilfreiche Videos zum Verständnis des Fachs an!

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist um ehrlich zu sein gerechtfertigt. Arbeitet einfach von Anfang an mit und schaut, dass ihr den 1. Test gut schreibt dann könnt ihr es beim 2. Test chilliger angehen.

Wikipedia-Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Materialien

Neues Material hinzufügen

U