TU Wien:Mathematik 1 UE (diverse)
- Mathematik 1 für Bau- und Umweltingenieurwesen VO (Maresch) (TU Wien, 0 Resources)
- Mathematik 1 für ET RE (Heitzinger) (TU Wien, 0 Resources)
- Mathematik 1 für ET RE (Körner) (TU Wien, 0 Resources)
- Mathematik 1 für ET RE (Nannen) (TU Wien, 0 Resources)
- Mathematik 1 für ET RE (Szmolyan) (TU Wien, 0 Resources)
- Mathematik 1 UE (diverse) (TU Wien, veraltet, 517 Resources)
- Mathematik 1 VO (Baron) (TU Wien, veraltet, 8 Resources)
- Mathematik 1 VO (Dorfer) (TU Wien, veraltet, 13 Resources)
- Mathematik 1 VO (Drmota) (TU Wien, veraltet, 22 Resources)
- Mathematik 1 VO (Gittenberger) (TU Wien, veraltet, 6 Resources)
- Mathematik 1 VO (Karigl) (TU Wien, veraltet, 25 Resources)
- Mathematik 1 VO (Panholzer) (TU Wien, veraltet, 49 Resources)
- Mathematik 1 VO (Winkler) (TU Wien, veraltet, 4 Resources)
Im Rahmen der Studienplanänderung 2011 der Technischen Universität Wien wurde "Mathematik 1 UE" in "Algebra und Diskrete Mathematik UE" umbenannt. Die beiden LVAs sind daher äquivalent.
- Studierende der TU, die im WS11 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können nur die LVA mit neuem Titel, sofern sie noch nach dem "Studienplan" ein Pflicht-/Wahlfach ist, für ihren Abschluss verwenden.
- Studierende der TU, die bereits vor dem WS11 inskribiert waren, müssen genau eine dieser beiden LVAs absolvieren.
Daten[edit | edit source]
Lecturers | diverse, Kommentare zu den ÜbungsleiterInnen auf TU Wien:Mathematik 1/2/3 UE (diverse) |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Diskrete Mathematik und Geometrie |
Inhalt[edit | edit source]
tbd
Ablauf[edit | edit source]
Es sind jeweils die Beispiele vor der Übung vorzubereiten und einen Tag davor im TUWEL als gemacht anzukreuzen. Man benötigt insgesamt 60 % aller Beispiele für eine positive Note. Es sollte aber davor abgeraten werden, dass man Beispiele kreuzt, welche nicht mal den geringsten Ansatz einer Lösung beinhalten (negative Tafelleistung). Weiters gibt es 3 Zwischentests (pro Test 20 Punkte erreichbar)
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Benötigt werden die jeweiligen Kenntnisse des Stoffs der Lehrveranstaltung.
Vortrag[edit | edit source]
Es werden die jeweiligen gekreuzten Beispiele von den Studenten selbst vorgetragen, es kann aber auch zu Zwischenfragen des Vortragenden kommen (daher ist etwas Hintergrundwissen zu den Thematiken nicht schlecht, der Umfang dieses Wissens variert aber von Vortragenden zu Vortragenden)
Übungen[edit | edit source]
tbd
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Für eine positive Beurteilung:
- pos. Tafelleistung
- 60% der Beispiele gekreuzt
- Min. 20 Punkte auf die 2 besten Tests (Achtung für die Beurteilung werden aber alle 3 Tests hergenommen)
Zeitaufwand[edit | edit source]
Hängt von den eigenen mathematischen Kenntnissen und Vorkenntnissen ab
Unterlagen[edit | edit source]
Es gibt keine zusätzlichen Skripten und dergleichen, jedoch empfiehlt sich das Buch der Vorlesung für diese Übung.
Tipps[edit | edit source]
Gemeinsames durcharbeiten der Beispiele empfiehlt sich, da dadurch diese durchdiskutiert werden können und oft das Verständnis um diesen Stoff erweitern, ansonsten wäre ein paralleles Besuchen der Vorlesung empfehlenswert, da somit nicht der ganze Stoff daheim "nachgelernt" werden muss, um ab und an die Übungsbsp. bzw. den notwendigen Stoff zu verstehen.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen
Attachments
Add new attachment1
- 1. Test, WS2011, Donnerstagsgruppe.pdf (details)
- 1. Übungstest SS10
- 1. Übungstest SS11
- 1. Übungstest WS06 (details)
- 1. Übungstest WS08.pdf (details)
- 1. Übungstest WS08.png (details)
- 1. Übungstest WS09
- 1. Übungstest WS10
- 1.Test Algebra und Diskrete Mathematik WS 2011.pdf (details)
- 1.Übungstest WS2011.pdf (details)