TU Wien:Mathematik 1 VO (Gittenberger)
- Mathematik 1 für Bau- und Umweltingenieurwesen UE (Maresch) (TU Wien, 0 Materialien)
- Mathematik 1 für Bau- und Umweltingenieurwesen UE (Mußnig) (TU Wien, 0 Materialien)
- Mathematik 1 für Bau- und Umweltingenieurwesen VO (Maresch) (TU Wien, 1 Material)
- Mathematik 1 für Bau- und Umweltingenieurwesen VO (Schuster) (TU Wien, 0 Materialien)
- Mathematik 1 UE (diverse) (TU Wien, veraltet, 515 Materialien)
- Mathematik 1 VO (Baron) (TU Wien, veraltet, 8 Materialien)
- Mathematik 1 VO (Dorfer) (TU Wien, veraltet, 15 Materialien)
- Mathematik 1 VO (Drmota) (TU Wien, veraltet, 23 Materialien)
- Mathematik 1 VO (Gittenberger) (TU Wien, veraltet, 6 Materialien)
- Mathematik 1 VO (Karigl) (TU Wien, veraltet, 25 Materialien)
- Mathematik 1 VO (Panholzer) (TU Wien, veraltet, 49 Materialien)
- Mathematik 1 VO (Winkler) (TU Wien, veraltet, 4 Materialien)
- Mathematik 1 für ET RE (Davoli) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Mathematik 1 für ET RE (Heitzinger) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Mathematik 1 für ET RE (Körner) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Mathematik 1 für ET RE (Nannen) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Mathematik 1 für ET RE (Szmolyan) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
Im Rahmen der Studienplanänderung 2011 der Technischen Universität Wien wurde "Mathematik 1 VO" in "Algebra und Diskrete Mathematik VO" umbenannt. Die beiden LVAs sind daher äquivalent.
- Studierende der TU, die im WS11 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können nur die LVA mit neuem Titel, sofern sie noch nach dem Vorlage:Studienplan TU ein Pflicht-/Wahlfach ist, für ihren Abschluss verwenden.
- Studierende der TU, die bereits vor dem WS11 inskribiert waren, müssen genau eine dieser beiden LVAs absolvieren.
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Prof. Gittenberger |
---|---|
ECTS | 6 |
Mattermost: Channel "mathematik-1" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Vorlesung von Professor Gittenberger wird folgender Stoff behandelt:
- Grundlagen
- Zahlen
- Mengen, Relationen, Abbildungen
- Elementare Logik und Beweismethoden
- Diskrete Mathematik
- Kombinatorik
- Graphentheorie
- Algebraische Strukturen
- Differential- und Integralrechnung in einer Variablen
- Konvergenz von Folgen und Reihen
- Elementare Funktionen, Stetigkeit
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
- Lineare Algebra
- Vektoren, Matrizen, Determinanten
- Lineare Gleichungssysteme
- Vektorräume und lineare Abbildungen
Benötigt/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mathematik auf Maturaniveau ist absolutes Minimum. Gerade wenn man die Vorlesung im ersten Semester macht (unabhängig vom Professor), ist sie eine Riesenumstellung von der Mathematik in der Schule zur Mathematik auf der Uni.
Für Erstsemestrige: Auch wenn ihr es noch nicht glaubt, aber vieles, was in Mathe 1 vermittelt wird, werdet ihr irgendwann später im Studium brauchen!
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vor allem am Beginn wird ziemlich im Skriptum hin und her gesprungen. Das Besuchen der Vorlesung zahlt sich aber trotzdem aus, da er rhetorisch sehr gut ist und immer wieder Zusatzerklärungen dazukommen. Außerdem fällt es, gerade in Mathe, den meisten Menschen leichter, wenn ein Professor ihnen den Stoff näher bringt. Die Vorlesungen scheinen die am leichtesten verständliche aller Mathematik 1 f. Informatik VOs zu sein. Ein wenig erinnert er an die Baronvideos, außer, dass er ein Mikro braucht, um das Audimax zu beschallen. Prof. Gittenberger trägt den Stoff aber mit sichtlicher Begeisterung vor, was bei einem Thema wie Mathematik den Unterschied zwischen einem interessanten und einem staubtrockenen Vortrag bedeuten kann. Auch ist er für Zwischenfragen sehr zugänglich und erklärt auf Wunsch etwas auch gerne noch einmal, falls er einen "schwer verdaulichen Brocken" Stoff etwas zu schnell präsentiert hat. Fun-Fact: Prof. Gittenberger braucht durchschnittlich ca. 35 Minuten, um alle 8 Tafeln im AudiMax vollzuschreiben. Falls nur eine VO Stunde pro Tag ist, weiß man, dass es 10 Minuten vor Schluss ist, wenn er beginnt die Tafeln zu löschen.
Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Prüfung ist relativ human. Insgesamt sind, wie bei allen anderen Prüfern, 5 Aufgaben zu lösen. Davon waren 2 reine Theoriefragen und 3 waren Rechenaufgaben, bei denen das erworbene Wissen praktisch angewendet werden musste. Die Prüfung ist bei guter Vorbereitung in der halben Prüfungszeit zu schaffen, welches einem die Möglichkeit gibt, die Rechenbeispiele noch einmal zu überprüfen.
Da die Hauptprüfungstermine wegen der vielen Kandidaten für gewöhnlich am Anfang der Ferien stattfindet, gibt Prof. Gittenberger zu diesen Terminen ein "Zuckerl" her. D.h. es wird ein Teilgebiet aus dem Prüfungsstoff gestrichen. Im WS10 war das die komplette Differenzialrechnung. ACHTUNG: Dies gilt natürlich immer nur für den jeweiligen Haupttermin. In den folgenden Nebenterminen ist der Prüfungsstoff wieder der gesamte Vorlesungsstoff.
Ich persönlich finde, dass die Gittenbergerprüfung die schwerste von allen ist. Dafür wird sehr nett benotet.
WS10: Ich denke auch, dass sie zu den schwereren zählt. Der von ihm veröffentlichte Mustertest mit Lösung täuscht etwas über die allgemeine Schwierigkeit hinweg. Wenn man die restlichen Angaben ansieht, stellt man fest, dass es doch nicht so leicht ist; die Aufgaben variieren stark und oft ist auch ein Beispiel dabei, das die Spreu vom Weizen trennen soll, so auch bei diesem Hauptprüfungstermin. -- Polymorph 02:48, 20. Apr. 2011 (CEST)
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS10/11: Prüfung am 01.02.2011, Noten bekommen am 17.02.2011 (ca. 2,5 Wochen), Zeugnis ausgestellt am 18.02.2011
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tja, gibt es sowas wie ein verständliches Mathebuch überhaupt? Prof. Karigls Skriptum ist jedenfalls recht gut geschrieben (es stammt von einem Studenten) und gespickt mit Smilies und teils witzigen Bemerkungen (Permutationen kann man sich so vorstellen wie die Anzahl Reihenfolgen, in denen man Bier, Schnaps und Wein trinken kann...), die einem den trockenen Stoff wenigstens etwas freundlicher näherbringen als manch anderes Matheskriptum.
- Neues Mathebuch seit Juni 2007 [1]. Der VO-Inhalt entspricht den Abschnitten 1.1-5.2 (ohne 3.6).
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als gleichnamige Übung.
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die Übung alleine können jede Woche einige Stunden draufgehen, auch zum Wiederholen für die Prüfung sollte man genügend Zeit einplanen.
hilfreiche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wikipedia: Mensch mag es kaum glauben, aber die Wikipedia ist voll von Erklärungen zu den Themen der Vorlesung
- Gesammelte Prüfungsfragen Karigl Gittenberger folgt noch nach.
- Audio Aufnahmen Aufnahmen der Mathe 1 Vorlesung
Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Musterprüfung + Lösung und bisherige Prüfungen, online gestellt von Prof. Gittenberger selbst.
- Das Skriptum ist im Sekretariat des Instituts für Diskrete Mathematik erhältlich (Freihaus grüner Bereich, fünfter Stock)
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen