TU Wien:Analysis VU (Gittenberger)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Ekaterina Benavente-FokinaBernhard GittenbergerGünther KariglHelmut Länger
ECTS 6,0
Alias Analysis for Computer Science (en)
Letzte Abhaltung 2025S
Sprache Deutsch
Mattermost analysisRegisterMattermost-Infos
Links tiss:104634 , Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Analysis (Pflichtfach)
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Modul STW/ANA - Anaylsis (Pflichtfach)
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing Modul Analysis (Pflichtfach)
Bachelorstudium Medizinische Informatik Modul Analysis (Pflichtfach)
Bachelorstudium Software & Information Engineering Modul Analysis (Pflichtfach)
Bachelorstudium Technische Informatik Modul Analysis (Pflichtfach)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen, bitte nicht von TISS/u:find oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.

Inhaltlich leider ein klares Downgrade gegenüber ADM, außer man hat Spaß an langen Umformungsschritten, welche teils auch gerne über 1 Seite gehen können, oder zum 20. Mal die Stetigkeit einer Funktion zu beweisen.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird kaum verständlich erklärt, schell geschrieben und viel Unnötiges gemacht. Es kommen dauernd Beweise, die niemanden interessieren. Dazu kommen noch unfaire Übungsaufgaben, die man das ganze Semester über lösen muss und die notwendig sind, um zu bestehen.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um bei Gittenberger zu bstehen ist es notwendig, dass man Analysis bereits bestanden hat, dann hat man eine Chance auch bei ihm zu bestehen aber keine Garantie.

Sehr gute ADM Kenntnisse.

Die Beispielsammlung sollte man davor schon einmal versucht haben zu lösen, auch wenn man nicht alles schafft. (Spätestens vor der Prüfung sollte man dann aber wirklich jede Aufgabe lösen können, um den Hauch einer Chance zu haben, zu bestehen.)

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Herr der Zahlen selbst in seiner Form des Gittenbergers trägt die Weisheiten aus der Analysis vor und bringt sie so zu uns Studierende auf Erden. Gebannt dürfen wir lauschen, ja gar Fragen stellen und bewundern die Größe und Pracht der Analysis, die uns offenbart wird. Entzückt erklingen die Stimmen der Weisheitssuchenden, die in den Vorlesungssaal pilgern. An manchen Tagen wird zum gemeinsamen Gesang angestimmt um Professor Gittenberger zu loben.

So wie die Struktur in der Vorlesung ist, so sei sie auch außerhalb und kann halt im persönlichen Leben geben. Sowohl im Stream als auch im Hörsaal kann man den Wörtern lauschen, doch empfiehlt es sich die persönliche Nähe zu suchen, um die ganze Glorie zu erleben, es ist unvergleichlich.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine sehr ungleiche Schwierigkeitsverteilung. Bei manchen bekommtn man die Punkte hinterhergeschmissen bei anderen muss man kämpfen um auch nur einen halben zu bekommen. Meidet Gittenbegers Gruppe und die des Tutors.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leider nicht machbar. Viele g******* Aufgaben.

Besser in einen anderem Semester ablegen, wenn es ein andere Prüfere gibt.

Meinung SS2025: Professor Gitti gestaltet seine Tests derzeit zu einfach. Wie soll denn auch der Ruf der TU Wien aufrechterhalten werden, wenn jeder, der zur Prüfung antritt, sie lediglich durch das Erreichen der Mindestanforderungen in Analysis besteht? Professor Gitti sollte zu seinem früheren Niveau zurückkehren und die Tests wieder auf das Niveau der Alttests anheben. Nur so kann die Qualität der zukünftigen Absolventinnen und Absolventen der TU Wien gesichert werden. Wer den aktuellen Test als „zu schwer“ empfand, sollte sich selbstkritisch fragen, ob ein technisches Studium an der TU Wien wirklich der richtige Weg für einen ist, insbesondere, wenn man nicht bereit ist, sich selbst in trivialen Fächern wie Analysis ernsthaft anzustrengen. Anmerkung: LOL die Mindestanforderungen sind halt einfach nicht realistisch, man müsste einfach alles können, um durchzukommen.

Weitere Meinung: Die Meinung zuvor ist einfach ein Ragebait. Nur die wenigsten schaffen die Prüfung und das liegt nicht an den Studierenden, sondern einzig allein an den kranken Aufgaben.


Achtung Achtung! Es gibt nur noch höchstens zwei Versuche die Vorlesungsprüfung zu schreiben, dann muss man alles noch einmal machen, mit Übung! Wenn man krank ist hat man Pech! Besser abwarten bis das wieder geändert wird.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerüchten zu Folge soll es mehrere Monate dauern. Das ist zu lange und zeugt nicht von Respekt gegenüber den Studierenden. Ich hoffe, dass es sich hierbei nicht um die Wahrheit handelt, denn das wäre ein Schlag in das Gesicht all derer, die sich intensiv auf die Prüfung vorbereitet haben.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Gittenberger: Rechne damit, dass du mindestens zwei Semester investieren musst.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flieht ihr Narren solange ihr noch könnt!

Nicht bei Gittenberger versuchen, sondern auf Panholzer warten. Drmota ist auch in Ordnung, aber Panholzer ist der King.


Für eine Audienz ist es nicht notwendig dem Kult beizutreten, während der Vorlesungszeiten gibt es eine Sprechstunde, die besucht werden kann, unbedingt nutzen!

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Professor Gittenberger ist der König der Mathematik. Sein Wissen ist nahezu unbregrenzt und erstaunt Studierende jeden Alters. Auch seine Dancemoves in der Vorlesung sind legendär. Durch seinen gefürchteten Ruf versteht er es elegant die Studierenden zum Lernen zu motivieren. Sein Schriftbild ist zumindest weniger wirr als das anderer Professor*innen, Verbesserungspotential ist hier aber gegeben. Insgesamt habe ich aber keinen Studierenden getroffen, der nicht voll des Lobes war und der nicht auch überrascht war wie unwahr die Gerüchte über die angebliche Fiesheit doch waren. Mit Professor Gittenberger trifft man auf einen menschlich hilfsbereiten Professor, der ernsthaft Interesse daran hat, dass wir alle die Mathematik besser zu verstehen. Gar bringt er Beispiele wo wir dies und jenes in der Informatik gebrauchen könnten. Es ist einfach wunderbar Gittenberger zu erleben, in der Vorlesung so wie im Stream.

Shout-out an den einen Tutor der anscheinend meine UE-Gruppe gerettet hat.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte faire Prüfungen erstellen die weniger gemein sind.

"Wir versuchen die Übungstests auf gleichem Niveau zu erstellen" und man kann nicht mal einen Ansatz zum Versuchen finden, es ist echt unfair +3 -1

Stimme sowas von zu, es war einfach asozial ungleich ferteilt.

In Prüfungen sollte die Nutzung von Chatgpt erlaubt sein, da dies im Alltag auch immer verfügbar sein wird. +4 -1

Same

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.