TU Wien:Analysis VO (Dorfer)
- Analysis 2 UE (Panholzer) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis 2 UE (diverse) (TU Wien, 148 Materialien)
- Analysis 2 VO (Müllner) (TU Wien, 7 Materialien)
- Analysis 2 VO (Panholzer) (TU Wien, 6 Materialien)
- Analysis UE (Dorfer) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis UE (Gittenberger) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis UE (Nagy) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis UE (Panholzer) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis UE (diverse) (TU Wien, 356 Materialien)
- Analysis VO (Gittenberger) (TU Wien, 4 Materialien)
- Analysis VO (Kellner) (TU Wien, 19 Materialien)
- Analysis VO (Panholzer) (TU Wien, 53 Materialien)
- Analysis VO (Pinsker) (TU Wien, 11 Materialien)
- Analysis VU (Drmota) (TU Wien, 0 Materialien)
- Analysis VU (Panholzer) (TU Wien, 2 Materialien)
- Analysis VU (Stufler) (TU Wien, 2 Materialien)
- Analysis VU (diverse) (TU Wien, 388 Materialien)
- Analysis 1 UE (Schöberl) (TU Wien, veraltet, 17 Materialien)
- Analysis 1 VO (Achleitner) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Analysis 2 UE (Müllner) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Analysis 2 VO (Karigl) (TU Wien, veraltet, 7 Materialien)
- Analysis 2 für Informatik UE (Müllner) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Analysis 2 für Informatik UE (Panholzer) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Analysis 2 für Informatik VO (Müllner) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Analysis 2 für Informatik VO (Panholzer) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Analysis UE (Eigenthaler) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Analysis VO (Dorfer) (TU Wien, veraltet, 20 Materialien)
- Analysis VO (Karigl) (TU Wien, veraltet, 49 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Gerhard Dorfer |
---|---|
ECTS | 2 |
Links | tiss:104261 , Homepage |
Mattermost: Channel "analysis" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgen, Reihen und Funktionen, Elementare Funktionen, Grenzwerte und Nullstellen von Funktionen, Stetigkeit, Differentialrechnung in einer Variablen, Integralrechnung in einer Variablen, Grundlagen Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen, Elementare Differentialgleichungen, Grundlagen metrischer und normierter Räume.
Prüfungsstoff ist der gesamte Vorlesungsstoff, insbesondere also auch jene Gebiete, die in der Übung nicht behandelt werden (letzte VO-Woche)!
- Im 2016S wurden die Abschnitte 4.1 - 6.3, 6.4: Bereichsintegrale, 7.6, 7.7, 7.8: Trennbare Differentialgleichungen und 9.2 im Buch "Mathematik für Informatik" durchgenommen.
- Im 2017W wurden die Abschnitte 4.1 - 6.3.1 und 7.6 - 7.7 (soweit sie gewöhnliche Differentialgleichungen 1. Ordnung betreffen) im Buch "Mathematik für Informatik" durchgenommen.
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Standard-VO die parallel mit einer UE gehalten wird.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Algebra und Diskrete Mathematik (aber auch ohne schaffbar)
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prof. Dorfer legt ein ordentliches Tempo vor und das Mitschreiben dürfte wohl einen Großteil der Aufmerksamkeit kosten. Er ist allerdings sichtlich bemüht den Stoff einigermaßen verständlich zu erklären. Ein Nacharbeiten des Stoffes ist allerdings trotzdem Pflicht.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meistens zusammen mit anderen Mathematik Prüfungen abgehalten, davor gibt's Sesseltanz bis jede Reihe abwechselnd sitzt. Es gibt 5 Beispiele, drei "praktische", zwei "theoretische" (wovon eine Multiple-choice ist). Allerdings überschneiden sich theoretische und praktische Anforderungen oft stark.
Zeit sind 100 Minuten, was gerade ausreicht. Als Unterlagen ist nur die "Mathematische Formelsammlung" von Götz/Kraft/Unfried im öbv-Verlag (also die Matura-Formelsammlung) zugelassen, ohne hineingeschriebene Notizen (das wird auch während der Prüfung kontrolliert). Mit Juni 2016 sind keine Taschenrechner mehr erlaubt!
Prüfungen bei Dorfer gelten, nach Karigl, als die "einfacheren", allerdings ist der Unterschied so gering, dass es sich durchaus auszahlt auch Prüfungen von anderen Professoren zum Lernen anzusehen. Die Multiple-Choice Theorie-Blöcke sind zum Beispiel oft identisch.
Die Benotung ist fair. Auch wenn man sich verrechnet oder in Details verheddert, kann man noch ausreichend Punkte für richtige Ansätze bekommen.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weniger als 2 Wochen. Prüfung am 07.10.2016, Zeugnis am 27.10.2016 (3 Wochen)
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wer eine gewisse Leidenschaft für Mathematik mitbringt und/oder im laufenden Semester immer ordentlich mitlernt, hat es sicher einfacher. Für den Großteil der Leute, die diese Prüfung als traditionelle "Lernprüfung" absolvieren, ist der Aufwand aber nicht zu unterschätzen! Zwar ist das Stoffgebiet etwas kompakter als bei Algebra und Diskrete Mathematik, dafür wird aber auch wirklich Detailwissen abgefragt. Dass es nur 2 ECTS dafür gibt, ist im Aufwands-Vergleich zu anderen Prüfungen eigentlich eine Frechheit.
Wer nicht mit Mathe Aufstehen und Schlafengehen will, sollte mindestens 2 Wochen Vorbereitungszeit für eine gute Lerneinteilung einberechnen, sonst wird es stressig! Wenn man bei der Prüfung nicht ins Schwitzen kommen will, sollte man die Theorie perfekt gelernt und alle Arten von Beispiel noch mehrmals übungsweise durch gerechnet haben. Obwohl die Prüfungs-Beispiele natürlich weniger umfangreich als in der UE sind, können alle "Tricks" und Sonderfälle relevant werden und denen begegnet man meistens nur beim Beispiele-rechnen.
Es empfiehlt sich natürlich, die UE im selben Semester zu besuchen, allerdings muss für die VO Prüfung noch einiges an Theorie und Beispielen, die in der UE nicht vorkamen (oder die man nicht angekreuzt hat), nachgelernt werden. Die UE alleine zu absolvieren reicht sicher nicht für eine positive Note. Generell sollte man den Stoff als Buffer "sehr gut" lernen und sich auf Schwierigkeiten gefasst machen, die einen auch bei viel Lernaufwand gerade einmal noch auf ein Genügend fallen lassen.
Für die Prüfung sollte man mind. 2 Wochen Lernaufwand einplanen, gerade wenn Übung und VO schon länger her sind und sich dann auch konsequent jeden Tag den Stoff verinnerlichen. 2 ECTS sind für die Prüfung leider auf keinen Fall angemessen für den Zeitaufwand.
Andere Meinung: wer die Übung halbwegs gemacht hat, muss sich nur die Theorie etwas anschauen und die wichtigsten Beispiele nochmals üben. 3 Tage lernen sind ausreichend
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das "orange Buch" ("Mathematik für Informatik") ist nur für die Stoffdefinition hilfreich, zum eigentlichen Lernen oder als Erklärung für komplexere Konzepte ist es ungeeignet, da Definitionen einfach "in einer Wurst" geschrieben sind und wichtige Schritte gerne als "trivial" übersprungen werden. Es gibt eine Vielzahl an besseren Mathebüchern. Empfohlen sei "Tutorium Analysis und Lineare Algebra" vom Spektrum Verlag. Als konkrete Lernunterlagen für den Stoff sind außerdem die "Zusammenfassung Mathematik" in den Materialen zu empfehlen.
Das orange Buch Mathematik für Informatik (erhältlich im INTU) deckt den Stoff ab, ist zum Lernen allerdings nur bedingt geeignet.
Alternativen / Ergänzungen dazu sind:
- Tutorium Analysis 1 und Lineare Algebra 1 [Kapitel 8 - 12] und Tutorium Analysis 2 und Lineare Algebra 2 [Kapitel 2 - 6] vom Spektrum Verlag (im TUNET/VPN downloadbar); Hilfreich da alles sehr genau erklärt und oft mit einigen Beispielen vorgerechnet wird, die Beweise aber trotzdem drin sind. Bereichsintegrale und numerische Verfahren werden jedoch nicht behandelt.
- Mathematik für Ökonomen von der WU
Siehe Kategorie:Analysis für eine Definitionssammlung, sowie Beispielen nach Thema.
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf symbolab.com kann man sich die Lösungswege auch für kompliziertere Gleichungen Schritt für Schritt anzeigen lassen.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absolut niemand war je der Meinung, dass die Mathe Prüfungen zu einfach wären. Warum jetzt auf einmal Taschenrechner verboten sind scheint unbegreiflich!
Andere Meinung: Ich hab die Prüfung im Oktober 2016 gemacht und hätte nirgends einen Taschenrechner brauchen können. Die Prüfung ist eh so gemacht, dass man ohne TR auskommt. Man sollte aber wenigstens wissen was sin(0) und cos(0) sind, aber selbst das findet man in der Formelsammlung.
Materialien
Neues Material hinzufügenP
- Pruefung Dorfer 2018-06-29
- Pruefung Dorfer 2018-04-27
- Pruefung Dorfer 2018-03-02
- Pruefung Dorfer 2018-01-26
- Pruefung Dorfer 2016-10-07
- Pruefung Dorfer 2016-04-28
- Pruefung Dorfer 2016-03-04
- Pruefung Dorfer 2012-11-30.png (details)
- Pruefung Dorfer 2012-10-05
- Pruefung Dorfer 2012-06-29
- Pruefung Dorfer 2012-03-02.pdf (details)
- Pruefung Dorfer 2011-03-02
- Prüfung 05.10.2012 (details)
- Prüfung 2.3.2011 (details)
- Prüfung 29.06.2012 (details)